
Navigation auf uzh.ch
V-Nr | Lehrveranstaltung | Beginn / Ende | Termin | Dozierende | Raum |
---|---|---|---|---|---|
4260 |
226-002b
|
von 18.09.2023
bis 18.12.2023
|
Mo 12:15-13:45 | Katharina Maag Merki | SOD-1-102 |
3568 |
226-522a
|
von 19.09.2023
bis 19.12.2023
|
Di 10:15-12:00 | Katharina Maag Merki | siehe Details |
1442 |
226-502a
|
von 20.09.2023
bis 20.12.2023
|
Mi 16:15-18:00 | Katharina Maag Merki | FRE-D-14 |
0968 |
226j523a
|
von 20.09.2023
bis 20.12.2023
|
Mi 10:15-12:00 | Katharina Maag Merki | FRE-D-14 |
Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung, Educational Governance, Selbstreguliertes Lernen
2009- |
Ordentliche Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt "Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse" an der Universität Zürich; erste Professorin am damaligen Pädagogischen Institut der Universität Zürich |
2023- | Direktorin des Instituts für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich | |
2020- | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Brugg | |
2019- | Mitglied des Forschungsbeirats der Pädagogischen Hochschule Zürich | |
2018- | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des DIPF – Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main, Deutschland | |
2017-2023 |
Vorsitzende des Hochschulrats der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Freiburg im Breisgau, Deutschland |
|
2013-2021 |
Prodekanin Laufbahn an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich |
|
2013-2021 |
Forschungsrätin des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für Erziehungs- und Bildungswissenschaften |
|
2009-2012 |
Mitglied des Fachkollegiums 109 „Erziehungswissenschaft“ für das Fach „Allgemeine und fachbezogene Lehr-, Lern- und Qualifikationsforschung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
|
2009-2012 |
Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) |
2000 |
Promotion an der Universität Zürich, Philosophische Fakultät (zusammen mit Dr. Urs Grob); Referent: Prof. Dr. H. Fend; Veröffentlichung: Grob, U. & Maag Merki, K. (2001). Überfachliche Kompetenzen. Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems. Bern: Peter Lang |
|
1997-2005 |
Lehranalyse nach S. Freud bei Dr. Anton M. Fischer, Psychoanalytiker, Zürich |
|
1997 |
Lizentiat an der Universität Zürich, Philosophische Fakultät; Lizentiatsarbeit zum Thema „Erinnerungen von Jugendlichen an die eigenen Lehrerinnen und Lehrer der Primarschule. Eine qualitative und quantitative Inhaltsanalyse“ |
|
1993-1997 |
|
Studium der Pädagogik (Pädagogische Psychologie und Sozialpädagogik), Angewandten Psychologie und Mittelschuldidaktik an der Universität Zürich |
1992-1995 |
Ausbildung zur Lehrerin für Französisch (4.-6. Primarschulklasse), Kanton Zürich |
|
1991-1993 |
Ausbildung zur Flötenlehrerin SAJM (Sopran- und Altblockflöte) |
|
1988 |
Wählbarkeitszeugnis als Primarlehrerin des Kantons Zürich (1. bis 6. Klasse) |
|
1984-1986 |
Seminar für Pädagogische Grundausbildung und Primarlehrer/innenseminar des Kantons Zürich; Ausbildung zur Primarlehrerin im Kanton Zürich (1. bis 6. Klasse) |
|
1984 |
|
Assistant teacher in primary schools in Dallas, Texas, USA, vier Monate |
1978-1983 |
|
Kantonsschule Enge, Zürich, Matura Typus D (Schweiz) |
1971-1978 |
|
Primar- und Sekundarschule in Horgen |
Suter, F., Feldhoff, T., Maag Merki, K., Radisch, F., Jude, N., & Brauckmann-Sajkiewicz, S. (2023). Kooperationspraxis von Schulen während der COVID-19-Pandemie. Eine trinationale Längsschnittstudie zur Analyse der Effekte von Kooperation auf die wahrgenommene Professionalisierung aus Sicht von Schulleiter:innen. In A. Heinemann, Y. Karakaşoğlu, T. Linnemann, N. Rose, & T. Sturm (Hrsg.), Entgrenzungen. Beiträge zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 297-307). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742750Open Access
Oude Groote Beverborg, A., Feldhoff, T., Maag Merki, K., & Radisch, F. (Hrsg.). (2021). Concept and design developments in school improvement research. Longitudinal, multilevel and mixed methods and their relevance for educational accountability. Springer.
https://www.springer.com/gp/book/9783030693442
https://doi.org/10.1007/978-3-030-69345-9
Read Book, Buch lesen (PDF, 4 MB)
Holmeier, M., Maag Merki, K. & Hirt, C. (2017). Gemeinsames Prüfen. Eine Fallanalyse in Gymnasien der Schweiz. Wiesbaden: Springer VS.
Maag Merki, K., Emmerich, M. & Holmeier, M. (Hrsg.) (2017). Educational Effectiveness Theory. Further developments in a multilevel context. London, New York: Routledge.
Steffens, U., Maag Merki, K. & Fend, H. (Hrsg.) (2017). Schulgestaltung. Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung. Grundlagen der Qualität von Schule 2. Münster: Waxmann.
Altrichter, H. & Maag Merki, K. (Hrsg.) (2016). Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. (2., erweiterte Auflage). Wiesbaden: Springer VS.
Maag Merki, K., Langer, R. & Altrichter, H. (Hrsg.) (2014). Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden, Ansätze. (2. Auflage). Wiesbaden: Springer VS.
Rechsteiner, B., Kyndt, E., Compagnoni, M., Wullschleger, A., & Maag Merki, K. (2023). Bridging gaps: a systematic literature review of brokerage in educational change. Journal of Educational Change (2023). https://doi.org/10.1007/s10833-023-09493-7Open Access |
Suter, F., Feldhoff, T., & Maag Merki, K. (2023). Effects of pre-pandemic school improvement and digital learning on schools during the COVID-19 pandemic. School Leadership & Management. https://doi.org/10.1080/13632434.2023.2259931Open Access |
Compagnoni, M., Rechsteiner, B., Grob, U., Bayer, N., Wullschleger, A., & Maag Merki, K. (2023). No Loss, No Gain? COVID-19 school closures and Swiss fifth-graders' competencies and self-concept in mathematics. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000366Open Access |
Wullschleger A., Rechsteiner B., Rickenbacher A., Maag Merki K. (2023). Improving teaching, teamwork, and school organization: Collaboration networks in school teams. Teaching and Teacher Education, Volume 121, 2023. https://doi.org/10.1016/j.tate.2022.103909 Open Access |
Maag Merki, K. & Kötter-Mathes, S. (2022). Zentralabitur / Zentrale Abschlussprüfungen. In M. Harring, C. Rolff & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik. Zweite Auflage (S. 782 – 793). Münster: Waxmann. https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838587967
Maag Merki, K., Grob, U., Rechsteiner, B., Rickenbacher, A., & Wullschleger, A. (2022). Preconditions of teachers’ collaborative practice: New insights based on time-sampling data. Frontline Learning Research, 10(1). https://doi.org/10.14786/flr.v10i1.911 Open Access
Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2022). Wohin entwickelt sich die «Neue Steuerung» im Bildungswesen? In U. Steffens & H. Ditton (Hrsg.), Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung. Grundlagen der Qualität von Schule 5 (S. 63-82). Münster: Waxmann Verlag.
Maag Merki K. (2021) Schulqualitätsforschung. In: Hascher T., Idel TS., Helsper W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden.
https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-24734-8_22-1
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_22-1
Maag Merki, K., Grob, U., Rechsteiner, B., Wullschleger, A., Schori, N., & Rickenbacher, A. (2021). Regulation activities of teachers in secondary schools: Development of a theoretical framework and exploratory analyses in four secondary schools based on time sampling data. In A. Oude Groote Beverborg, T. Feldhoff, K. Maag Merki, & F. Radisch (Hrsg.), Concept and design developments in school improvement research. Longitudinal, multilevel and mixed methods and their relevance for educational accountability (S. 257-301). Cham: Springer.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-69345-9
https://doi.org/10.1007/978-3-030-69345-9
Read Chapter, Kapitel lesen (PDF, 484 KB)
Schudel, K., & Maag Merki, K. (2021). Taking composition and similarity effects into account: Theoretical and methodological suggestions for analyses of nested school data in school improvement research. In A. Oude Groote Beverborg, T. Feldhoff, K. Maag Merki, & F. Radisch (Hrsg.), Concept and design developments in school improvement research. Longitudinal, multilevel and mixed methods and their relevance for educational accountability (S. 83-106). Springer International Publishing.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-69345-9
https://doi.org/10.1007/978-3-030-69345-9
Read Chapter, Kapitel lesen (PDF, 397 KB)
Maag Merki, K. (2021). Empirische Bildungsforschung im deutschsprachigen Raum. Rückblick und Ausblick. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 43(1), S. 41-50.
https://doi.org/10.24452/sjer.43.1.4
Maag Merki, K. (2021). Schulentwicklungsforschung. In T. Hascher, W. Helsper & T.-S. Idel (Hrsg.), Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_71-1
Maag Merki, K.+, Wullschleger, A.+ & Rechsteiner, B. (2021). Ein neuer Blick auf Schulentwicklung. Das Zusammenspiel zwischen impliziten und expliziten Prozessen der Weiterentwicklung der Einzelschule. In B. Asbrand, M. Hummrich, T.-S. Idel, & A. Moldenhauer (Hrsg.), Schultheorie und Schulentwicklung. Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule (S. 159-180). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_8. (+Geteilte Erstautorenschaft)
Moser Opitz, E.*, Maag Merki, K.*, Pfaffhauser, R., Stöckli, M. & Garrote, A. (2021). Die Wirkung von unterschiedlichen Formen von Co-Teaching auf die von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommene Unterrichtsqualität in inklusiven Klassen. Unterrichtswissenschaft.
https://doi.org/10.1007/s42010-021-00103-0 (+Geteilte Erstautorenschaft)
Rechsteiner, B., Compagnoni, M., Wullschleger, A. & Maag Merki, K. (2021): Teachers' implicit theories of professional abilities in the domain of school improvement. Frontiers in Education, 6, section Educational Psychology.
https://doi.org/10.3389/feduc.2021.635473 .
Hirt, C., Karlen, Y., Suter, F. & Maag Merki, K. (2020). Help seeking types in different and across specific task stages of a real challenging long-term task and their role in academic achievement. Frontline Learning Research, 8(4), 74 – 111.
https://doi.org/10.14786/flr.v8i4.627 .
Maag Merki, K., Bühlmann, F., Kamm, C., Truniger, A, & Emmerich, M. (2020). Support of students in primary schools: a comparative case study in a selective education system. Journal of Curriculum Studies.
https://doi.org/10.1080/00220272.2020.1734663 .
Maag Merki, K. (2020). Das Educational Governance-System im Dienste der Schulentwicklung. Oder: Wie kann Steuerung die Weiterentwicklung von Schulen unterstützen? In I. Van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H. C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, E. D. Klein, & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 405-417). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Wullschleger, A., Maag Merki, K., Rechsteiner, B. & Rickenbacher, A. (2020). Kooperation von Lehrpersonen im Hinblick auf Schulentwicklung – Forschungsstand und Forschungsperspektiven am Beispiel von sozialen Netzwerkanalysen. In U. Steffens & P. Posch (Hrsg.). Lehrerprofessionalität und Schulqualität – Grundlagen der Qualität von Schule 4 (S. 259-286). Münster: Waxmann Verlag.
Katharina Maag Merki erhält als eine von drei Gewinner:innen den UZH Mentoring Award 2021 des Graduate Campus. Mit diesem Award werden Betreuer:innen von Doktoraten an der UZH für hervorragende Betreuung und Nachwuchsförderung ausgezeichnet.
Maag Merki, K. (2014). Conducting intervention studies on school improvement: An analysis of possibilities and constraints based on an intervention study of teacher cooperation. Journal of Educational Administration, 52(5), 590-616. https://doi.org/10.1108/JEA-10-2013-0120
Alle Referate ab 1998 (PDF, 682 KB)
„Governance und Handlungskoordination im System Schule. Schulentwicklungskapazität als zentrale Scharnierstelle für eine gute Schule”. Online-Referat im CAS Schulführung und Inklusion der Hochschule für Heilpädagogik, Zürich. 21. April 2021.
„Low- and High-Achieving Self-Regulated Learners in the Context of a High-Stake Academic Long-Term Task”. Online-Referat Carmen Hirt, Yves Karlen, Katharina Maag Merki & Francesca Suter presented at the AERA – Virtual Annual Meeting of the American Educational Research Association. 10 April 2021.
„Change in Mind: Teachers’ perception of school improvement with a growth mindset for professional development”. Online-Referat Beat Rechsteiner, Miriam Compagnoni, Andrea Wullschleger & Katharina Maag Merki presented at the AERA – Virtual Annual Meeting of the American Educational Research Association. 10 April 2021.
„Schulentwicklungskapazität von Schulen. Zentrale Merkmale, Bedingungsfaktoren und Förderung in der Praxis”. Online-Referat an den Beltgens Garten Gesprächen, Hamburg. 15. Februar 2021.
„Professionelle Lernlandschaften”. Online-Referat am Online-Fachkongress für Lehrkräfte des Landesinstitut für Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften in Schleswig-Holstein (IQSH). 19. Februar 2021.
"Was verstehen wir unter der Schulentwicklungskapazität einer Schule?" Online-Referat. Werkstattgespräch «Schulführung – Schulentwicklung» der PHZH. 19. Januar 2021.