Gastvorträge organisiert oder mitorganisiert vom Lehrstuhl
Seiteninhalt
Gastvorträge im Jahr 2023
Mittwoch, 3. Mai 2023, 16.15 Uhr-18.00 Uhr
Primarschule der Zukunft – Herausforderungen, Evidenzen & Perspektiven
Prof. Dr. Nadine Spörer, Professur für Psychologische Grundschulpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, Deutschland
Hauptgebäude Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Mittwoch, 8. März 2023, 16.15 bis 18.00 Uhr
Schüler:inneneinschätzungen von Unterrichtsqualität für die Unterrichtsentwicklung nutzen
Dr. Sebastian Röhl, Lehrstuhl für Professionsforschung, Abteilung Schulpädagogik der Universität Tübingen
Universität Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Seminarraum KOL-E-18
Gastvorträge im Jahr 2022
Mittwoch, 12. Oktober 2022, 16:15-18:00 Uhr
Evidenzorientierung von Lehrpersonen – Was unterstützt und was hindert die Nutzung von Forschung in der pädagogischen Praxis
Prof. Dr. Cornelia Gräsel
Institut für Bildungsforschung in der School of Education
Universität Wuppertal (D)
Ort: Hauptgebäude, KOL-E-18
Mittwoch, 21. September 2022
Education Reform Past and Present: Asking Equity Questions and Looking for Hope
Prof. Dr. Amanda Datnow
University of California, San Diego
Mittwoch, 27. April 2022, 16.15 bis 18.00 Uhr
Peereinfluss bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung
Prof. Dr. Christoph Michael Müller, Universität Freiburg (CH), Departement für Sonderpädagogik
Gastvorträge im Jahr 2021
Mittwoch, 24. November 2021, 16.15 bis 18.00 Uhr
Prof. Dr. Minna Törmännen
Guest Professor in Special Education, Institute for Professionalization and System Development / University of Applied Sciences of Special Needs Education, Zurich, Switzerland (HfH)
Thema: Inclusive Education in Finland
Ort: UZH Hauptgebäude, Seminarraum KOL-E-18
Mittwoch, 27. Oktober 2021, 16.15 bis 17.45 Uhr (via Zoom)
Gastvortrag im Forschungscluster Bildung und Digitalisierung
Prof. Dr. Punya Mishra
Punya Mishra ist einer der Begründer des einflussreichen «Technological Pedagogical Content Knowledge» Modells (kurz: TPACK). Dieses Modell beschreibt die Facetten des Wissens von Lehrpersonen für den sinnvollen Einsatz digitaler Technologien im Unterricht.
Contextualizing TPACK within the design of systems and culture
Mittwoch, 19. Mai 2021, 16.15 bis 17.45 Uhr
Prof. Dr. David Blazar
Assistant Professor of Education Policy and Economics
University of Maryland, College Park
Thema: Are some teaching practices easier versus harder to improve? Regression discontinuity evidence from a teacher evaluation system
Download Flyer mit Abstract (PDF, 193 KB)
The drivers of academic success for ‘bright’ but disadvantaged students: A longitudinal study of AS and A-level outcomes in England
Prof. Dr. Pamela Sammons
Professor (emeritus) Department of Education University of Oxford
Emeritus Fellow Jesus College, Oxford University
17. März 2021, 16.15 Uhr (via Zoom)
Abstract Referat Sammons (PDF, 239 KB)
Präsentation Referat Sammons (PDF, 986 KB)
Videomitschnitt Referat Sammons
Gastvorträge im Jahr 2020
Die Rolle von Vorbildern im Berufswahlprozess
Prof. Dr. Edita Makarova, Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften
2. Dezember 2020, 16.15 - 18.00 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2019
Subjektive Theorien über Willenskraft: Effekte, Mechanismen und Antezedenzien
Prof. Dr. Veronika Job, Technische Universität Dresden
30. Oktober 2019, 16.15 Uhr
Zum Verhältnis von Unterrichtsqualität und professioneller Kompetenz: Gute Lehrkraft = guter Unterricht?
Prof. Dr. Benjamin Fauth, Universität Tübingen
15. Mai 2019, 16.15 Uhr
Die unterschätzte Bedeutung der Beziehung zwischen Schule und Eltern
Dr. Katriina Vasarik Staub, Universität Zürich
20. März 2019, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2018
Die inklusive Schule: Eine Entscheidung zwischen "Liebe" und "Leistung"
Dr. phil. Franziska Felder, Honorary Fellow School of Education, University of Birmingham (UK)
28. November 2018, 16.15 Uhr
"Sorgenkinder", "Schmerzenskinder" Pädagogik und Psychopathologie 1890-1940
Prof. Dr. Patrick Bühler, Professur für allgemeine und historische Pädagogik, Pädagogische Hochschule FHNW, Solothurn
23. Mai 2018, 16.15 Uhr
Förderung selbstregulierten Lernens im schulischen Unterricht
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
14. März 2018, 16.15 Uhr
Abstract Referat Gläser-Zikuda (PDF, 119 KB)