Table of contents
Forschungsgebiete
Japanische Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik (JaF)
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
1995–2003 | Studium der Fächer Allgemeine Sprachwissenschaft, Staatsrecht und Japanologie an den Universitäten Bern und Zürich. |
2000–2001 | Mitarbeit am Nationalfondsprojekt „Dialektloyalität und Dialektwechsel in der deutschen Schweiz am Beispiel von Walliser Binnenmigranten in Bern“ an der Universität Bern |
2001–2003 | Studienaufenthalt in Kyoto und Yokohama. |
2004–2006 | Forschungsaufenthalt in Osaka als Stipendiat des japanischen Bildungsministeriums. |
2004–2006 | Lehrbeauftragter für Deutsche Sprache an der Kwansei Gakuin University, Japan. |
2006–2008 | Assistent und Lehrbeauftragter am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich . |
2007–2012 | Verschiedene Lehraufträge für japanische Sprache an den Universität Bern und St. Gallen. |
Seit 2007 | Dozent für japanische Sprache am Sprachenzentrum der Universität und ETH Zürich. |
Seit 2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Japanischausbildung am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich. |
2011 | Promotion im Fach Japanologie an der Universität Zürich |
2011–2012 | CAS in Sprachdidaktik Japanisch |
Publikationen
- Die Auslegung von Artikel 9 der japanischen Nachkriegsverfassung im Hinblick auf die Verfassungsgemässigkeit der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte. Universität Bern, Institut für öffentliches Recht 2000.
- "Beckwith, Christopher I., Koguryo - The Language of Japan's Continental Relatives". In: Asiatische Studien/Études Asiatiques LX 2, 2006: 479-485. (Rezension).
- "Zur Unterklassifikation japanischer Aktionsverben". In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung Bd. 30, 2006 (Sprache und Denken).
- "Stirbt man auf Japanisch anders? Bemerkungen zur Punktualität und Telizität von Sterbensverben im Japanischen und Berndeutschen". In: Referate des 13. Deutschsprachigen Japanologentages. Kultur- und Sprachwissenschaft. Bonner Asienstudien Bd 8/I, 2009: 387-394.
- "多言語話者の私 - Meine Mehrsprachigkeit". In: Unsere Mehrsprachigkeit. Sprachenzentrum der Universität und ETH Zürich, 2012.
- Ikezawa Natsuki: "Leben in Unsicherheit". Textinitiative Fukushima: www.textinitiative-fukushima.de. (Übersetzung).
- Aspekt in der japanischen Standardsprache und im Dialekt von Uwajima. Dissertation Universität Zürich, 2011.
- "Sprechen im universitären Japanischunterricht". In: Japanisch als Fremdsprache. Referate des 15. Deutschsprachigen Japanologentags. Bier’sche Verlagsanstalt 2015: 19-36.
Tagungen und Vorträge
- 13. Deutschsprachiger Japanologentag, Sektion Linguistik, Universität Bonn (13. 9. 2006): "Lexikalische Semantik, Aktionsart und Kognition: Stirbt man auf Japanisch anders?"
- Universität Bern, Institut für Sprachwissenschaft, 21.11. und 28.11.2006: "Die japanische Sprache" (I und II), Gastvorlesungen im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sprachen der Erde".
- Rotary Club Biel-Bienne (9.3.2012): "Japanisch an der Universität und ETH Zürich".
- Symposium des Vereins Japanisch an Hochschulen e. V., Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (11.3.2012): "Die Ausbildung von Japanischlehrern an der Universität Zürich".
- Forschungskolloquium des Ostasiatischen Seminars, Universität Zürich (26.4.2012): "Möglichkeiten und Grenzen des universitären Japanischunterrichts: Gedanken zur Quadratur des Kreises".
- 15. Deutschsprachiger Japanologentag, Panel Japanisch als Fremdsprache, Universität Zürich (28.8.2012): "Sprechfähigkeit im universitären Japanischunterricht".
- Goethe-Universität Frankfurt, Japanologie (14.1.2013): "Forschungsansätze der japanischen Linguistik"
- Universität Genf, Jahrestagung des Verbands Fachdidaktik Distante Sprachen Schweiz (8.11.2014): "Integrative Sprechübungen für Lernergruppen mit grossen Kompetenzunterschieden"
ギド・ ゲフター
研究員
Phone: +41 44 634 31 88
Fax: +41 44 634 49 21
guido.gefter@aoi.uzh.ch
研究分野:日本語学、日本語教育
主な研究テーマ:文法論
主な著作: