News – Mitteilungen
Alle Meldungen
-
Juniorforschungspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Präventive, Restaurative und Ästhetische Zahnmedizin (SSPRE)
Frau med. dent. Danica Scepanovic (Doktorandin Bereich Kariologie und Restaurative Zahnerhaltung, Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Universität Zürich) wurde für die Präsentation der Ergebnisse ihrer Doktorarbeit mit dem Juniorforschungspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Präventive, Restaurative und Ästhetische Zahnmedizin (SSPRE) ausgezeichnet.
-
Academy of Dental Materials (ADM) University Student Award 2022
Nicolas Müller erhält Academy of Dental Materials (ADM) University Student Award 2022
-
André Schroeder Research Prize 2022 in Clinical Research für Stefan Bienz
Stefan Bienz erhielt am International Team for Implantology (ITI) Congress Italy am 2. März 2022 in Rom den André Schroeder Research Prize.
-
«Zähne putzen: Ja natürlich!» – Ausstellung zur Zahnmedizin in der UB Medizin Careum
2019 wurde die Bibliothek des Zentrums für Zahnmedizin in die UB Medizin Careum integriert. Der Bestand umfasste auch viele historische Werke. In einer neuen Ausstellung im Eingangsbereich zeigt die UB Medizin Careum nun interessante Stücke aus dieser Sammlung.
-
Prof. Dr. Dr. h.c., Mutlu Özcan erhält das Promotionsrecht an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät (MNF)
Frau Prof. Dr. Dr. h.c., Mutlu Özcan wurde kürzlich als Principal Investigator (PI) in das Biomedicine Programm der Life Science Zurich Graduate School (LSZGS) an der Medizinischen Fakultät (MeF) aufgenommen.
-
Dr. Spyridon N. Papageorgiou erhält die venia legendi der Universität Zürich
Am 27.September 2021 erhielt Dr. Spyridon N. Papageorgiou die venia legendi durch den Rektor unserer Universität, Prof. Michael Schaepman, zugesprochen. Damit wurde Spyridon Papageorgiou die verdiente Anerkennung für seine bisherigen hervorragenden Leistungen in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie zuteil.
-
Honorary Associate Professor in the Faculty of Dentistry, University of Hong Kong
-
Ernennung von Prof. Ronald Jung zum Klinikdirektor und zum ordentlichen Professor für Rekonstruktive Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
Der Universitätsrat der Universität Zürich ernennt Prof. Ronald E. Jung, PhD zum Klinikdirektor und ordentlichen Professor. Er wird damit ab 1. Februar 2022 die Leitung der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin am Zentrum für Zahnmedizin übernehmen. Er folgt in dieser Funktion dem gegenwärtigen, auf den 31. Januar 2022 emeritierenden Prof. Christoph Hämmerle.
-
Wissenschaftsposterpreis des Jahreskongresses des Schweizerischen Verbandes der Dentalhygienikerinnen: Erster Preis an Frau Marie-Laure Grandjean, Klinik für Allgemein-, Behinderten- und Seniorenzahnmedizin
Am 19. November 2021 fand online ein Jahreskongress des Schweizerischen Verbands der Dentalhygienikerinnen statt. Beim diesjährigen Jahreskongress gewann Frau Marie-Laure Grandjean zusammen mit ihren Co-Autoren Frau Dr. med. dent. Clio Carellis und Prof. Dr. Murali Srinivasan, Klinik für Allgemein-, Behinderten- und Seniorenzahnmedizin, den ersten Posterpreis. Bereits zum zweiten Mal in Folge erhält Frau Grandjean diesen Wissenschaftspreis.
-
Kompetitiver Grant des SSO-Forschungsfonds für Alterszahnmedizin
Am 2. Juli 2021 wurden Prof. Dr. Murali Srinivasan und Frau med. dent. Lea Angst (Klinik für Allgemein-, Behinderten- und Seniorenzahnmedizin) für das Forschungsprojekt «Oral health status in care-dependent community dwelling elders» kompetitive Fördermittel aus dem SSO-Forschungsfonds zugesprochen.
-
Association for Dental Infection Control (ADIC) unterstützt mit einem kompetitiven Forschungsgrant das ART-AIRFLOW Projekt an der Klinik für Allgemein-, Behinderten- und Seniorenzahnmedizin
Am 3. Februar 2021 wurde dem Forschungsteam der Klinik für Allgemein-, Behinderten- und Seniorenzahnmedizin, Prof. Dr. Murali Srinivasan, Frau med. dent. Lea Angst und Frau Marie-Laure Grandjean, ein kompetitives Fördermittel für das Projekt «Excavation of root caries with air-water powder stream vs manual excavation for atraumatic restorative treatment in older patients» von der Association for Dental Infection Control zugesprochen.
-
Dr. Nadja Nänni erhält die venia legendi der Universität Zürich
Am 27.September 2021 erhielt Dr. Nadja Nänni die venia legendi durch den Rektor unserer Universität, Prof. Michael Schaepman, zugesprochen. Damit wurde Nadja Nänni die verdiente Anerkennung für ihre bisherigen Leistungen in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der rekonstruktiven Zahnmedizin zuteil.
-
Dr. Alexis Ioannidis erhält die venia legendi der Universität Zürich
Am 27.09.2021 erhielt Dr. Alexis Ioannidis die venia legendi durch den Rektor unserer Universität, Prof. Michael Schaepman, aufgrund seiner grossen Leistungen in Forschung, Lehre und Patientenbehandlung zugesprochen.
-
European Prize for Clinical Research – Prosthetics und Research Award in Prosthetics and Oral Esthetics für Dr. Alfonso Gil
Dr. Alfonso Gil erhielt in kurzer Abfolge zwei renommierte Preise: am online abgehaltenen Kongress der European Association for Osseointegration (EAO) den sogenannten «European Prize for Clinical Research – Prosthetics» und am jährlichen Kongress der Sociedad Española de Prótesis Estomatológica y Estética (SEPES) den «Research Award in Prosthetics and Oral Esthetics».
-
Best Oral Communication – Iberopanamerican Federation of Periodontology für Dr. Franz Josef Strauss
Dr. Franz Strauss erhielt beim online abgehaltenen Kongress der Iberopanamerican Federation of Periodontology (FIPP) eine Auszeichnung für die beste Präsentation für die Studie mit dem Titel «Two short implants versus one short implant with a cantilever: 5-Year results of a randomized clinical trial». Die FIPP ist eine bedeutende Fachorganisation im südamerikanischen Raum.
-
Dr. Alex Solderer – Erfolg bei der ITI YOUNG Case Competition, Italien
-
Herzliche Gratulation zur erfolgreichen Spezialisierung
Dr. Manuela Kaufmann und Dr. Alex Solderer haben im September erfolgreich die Fachzahnarztprüfung für Parodontologie abgelegt.
Dazu herzliche Gratulation -
Dr. Liza L. Ramenzoni wird mit dem Laufbahn-Förderprogramm «Filling the Gap» ausgezeichnet
Frau Dr. Liza L. Ramenzoni (Oberassistentin, Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Universität Zürich) erhielt das kompetitive Forschungsgrant «Filling the Gap» des Nachwuchsprogramms der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
-
Dr. Pune Nina Paqué hat den berufsbegleitenden Masterstudiengang in zahnärztlicher Prothetik an der Universität Greifswald erfolgreich abgeschlossen.
Am 26. Juli 2021 bestand Dr. Pune Nina Paqué erfolgreich das Masterkolloquium mit einer Patientenfallpräsentation und der Masterarbeitsprüfung (Betreuer PD Dr. Sven Mühlemann) an der Universität Greifswald unter der Leitung von Prof. Dr. Kordass.
-
DGZ-Oral-B-Wissenschaftspreis an Frau Dr. Phoebe Burrer
Frau Dr. Phoebe Burrer (Assistenz-Zahnärztin Bereich Kariologie und Restaurative Zahnerhaltung, Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Universität Zürich) wurde für die Präsentation der Ergebnisse der Forschungsarbeit «Einfluss des Zeitpunktes von Füllungsreparaturen auf den Haftverbund unterschiedlich konditionierter Kompositoberflächen» (Dieckmann P, Baur A, Dalvai V, Wiedemeier D, Attin T, Tauböck TT) mit dem DGZ-Oral-B-Preis (2. Platz) der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung ausgezeichnet.
-
PD Dr. Tobias Tauböck mit kompetitivem Grant des SSO-Forschungsfonds ausgezeichnet
Herrn PD Dr. Tobias Tauböck (Wissenschaftlicher Abteilungsleiter, Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Universität Zürich) wurden am 30. Juni 2020 für das Forschungsprojekt «Composites functionalized with a new customized bioactive glass filler – Acid-protective effects on dental hard tissues» kompetitive Fördermittel aus dem SSO-Forschungsfonds zugesprochen.
-
Erfolgreiche Spezialisierung zum/zur Fachzahnarzt_ärztin für Oralchirurgie
Dr. Irina Kuster, Rada Pejicic M Dent Med UZH und Dr. Quirin Döbelin haben Anfang Mai erfolgreich die Fachzahnarztprüfung für Oralchirurgie abgelegt.
-
Evaluation der Hellenic Qualitätssicherungsbehörden der Hochschulbildung, Zahnmedizinische Fakultät Athen und des Fachbereichs Biologie der Universität Thessaloniki in Griechenland.
-
Gratulation zum Scholarship
Im Namen des ZZM gratulieren wir Herrn Dr. Alex Solderer, Oberarzt an der Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, zu seiner erfolgreichen Bewerbung für ein Scholarship des «International Team for Implantology» (ITI).
-
SSGS Research Award an Lea Angst
Die Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Alters- und Special-Care-Zahnmedizin (SSGS) fand dieses Jahr im Rahmen des 3. Internationalen Gerodontologie Symposiums statt. Alljährlich wird der Research Award für herausragende Arbeiten zur Forschung im Bereich der Alters- und Special-Care-Zahnmedizin verliehen. Frau med. dent. Lea Angst wurde im Rahmen des diesjährigen Research Award mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
-
SSGS Case Award an Anna-Lena Hillebrecht
Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Alters- und Special-Care-Zahnmedizin (SSGS) gewann Dr. med. dent. Anna-Lena Hillebrecht den Case Preis 2021 für den Fallbericht «Oral rehabilitation of a 90-year old patient with care-resistant behaviour».
-
Research Award des European College for Gerodontology an Angela Stillhart
Dr. med. dent. Angela Stillhart, med. dent. Lea Angst, Dr. med. dent. Hansmartin Spatzier und Prof. Dr. med. dent. Murali Srinivasan erhielten den Research Award des European College for Gerodontology für die wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel «Thermographic images for screening oral health problems in older adults: A pilot study» unter der Leitung von Prof. Dr. med. dent. Murali Srinivasan.
-
Forschungsförderung über Innosuisse Grant: Die hydrodynamische Wirkung schallaktivierter Zahnbürsten zur interdentalen Biofilmreduktion soll systematisch erforscht und verbessert werden.
Am 10. Dezember 2020 wurde der Arbeitsgruppe der klinischen oralen Mikrobiologie (PI Dr. Pune N. Paqué und PD Dr. Nelly Lamprini, Dr. Thomas Thurnheer) der Klinik Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule für Technik, Institut für Thermo- und Fluid-Engineering ein Grant der Innosuisse über insgesamt 571’099.20 über die nächsten 2 Jahre zugesprochen.
-
Hervorragende Platzierung im Shanghai-Ranking
Die Veröffentlichung des Shanghai-Rankings vom 30. Mai 2021 unterstreicht einmal mehr die führenden Positionen des ZZM an der internationalen Front.
-
Erstmals alle Zellen menschlicher Zähne detailliert entschlüsselt
Forschende der Universität Zürich haben erstmals einen kompletten Atlas sämtlicher Zellen erstellt, die in menschlichen Zähnen vorkommen. Sie fanden heraus, dass sich Zahnmark und Zahnhalteapparat zellulär stark unterscheiden. Der Einzelzell-Atlas eröffnet neue Wege für zellbasierte zahnmedizinische Therapieansätze.
-
Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich erneut ausgezeichnet
Das Zentrum für Zahnmedizin wurde im QS Ranking erneut ausgezeichnet. Die Universität Zürich wird für das Fach Zahnmedizin im QS World University Ranking bei Sybject 2021 weltweit auf Platz 11 gelistet. Diese sehr gute Bewertung freut uns sehr.
-
Die Universität Zürich ernennt Frau PD Dr. med. dent. Rengin Attin zur Titularprofessorin
Im Januar 2021 wurde Frau Prof. Dr. Rengin Attin, geborene Tütüncü, im Auftrag der Medizinischen Fakultät durch die Universität Zürich zur Titularprofessorin ernannt.
-
1. Preis beim Nachwuchswettbewerb der SSOS an Dr. Martin Lotz
Jahrestagung der der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie. Bern, 12. November 2020
-
Wrigley Prophylaxe Preis 2020: Lamprini Karygianni erhält den ersten Preis gemeinsam mit der Arbeitsgruppe vom Universitätsklinikum Freiburg
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) wurde online am 27. November 2020 durchgeführt.
-
European Association of Osseointegration Research Prizes für Dr. Franz Josef Strauss, Dr. Alfonso Gil, Dr. Miha Pirc und Dr. Riccardo Kraus
Der diesjährige Kongress der European Association for Osseointegration (EAO) wurde aufgrund der ausserordentlichen Lage online durchgeführt.
-
SNF und Swiss Innovation Agency unterstützen mittels SNSF Bridge und Innosuisse Grants Forschungsprojekte zur Entwicklung photopolymerisierbarer, stabiler Hydrogele für medizinische und zahnmedizinische Anwendungen
Die Forschungsarbeiten von Prof. Dr. Dr. h.c. Mutlu Özcan in Zusammenarbeit mit Dr. M. Bispinghoff, Dr. A. Schmocker aus der Gruppe von Prof. Dr. Grützmacher (ETH Zürich, Institut für Anorganische Chemie) erhielten am 30.09.2019 die Unterstützung des Schweizerischen Nationalfond mittels SNF-Bridge (CHF 130'000.–; Dauer 18 Monate) und am 10.07.2020 einen Innosuisse-Grant der Swiss Innovation Agency (CHF 509'000.–; Dauer 19 Monate) für die Projekte «Photopolymerizable, Stable Hydrogels For Medical Applications» und «Photo-polymerizable Root Canal Filling Material Development».
-
PD Dr. Daniel Thoma wird Titularprofessor an der Universität Zürich
Am 19. Februar 2020 erhielt PD Dr. Daniel Thoma die Titularprofessur für das Fachgebiet Rekonstruktive Zahnmedizin und Implantologie durch den damaligen Rektor unserer Universität, Prof. Michael Hengartner, verliehen. Damit wurde Daniel Thoma die verdiente Anerkennung für seine ausserordentlichen Leistungen in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der rekonstruktiven Zahnmedizin zuteil.
Prof. Daniel Thoma ist heute Wissenschaftlicher Abteilungsleiter und stellvertretender Direktor an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin Materialkunde (RZM) am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich.
-
Dr. Sven Mühlemann erhält die venia legendi der Universität Zürich
Am 19.02.2020 erhielt Dr. Sven Mühlemann die venia legendi durch die Rektorin ad interim unserer Universität, Prof. Dr. Gabriele Siegert, aufgrund seiner grossen Leistungen in Forschung, Lehre und Patientenbehandlung zugesprochen.
-
Schweizer Nationalfond unterstützt am ZZM Forschung über 3D-Druck von osteokonduktivem, personalisiertem Knochenersatz
Am 1. Oktober 2020 wurden Herrn Professor Franz E. Weber für sein Forschungsvorhaben «Osteoconduction and Exosomes in scaffold-based bone tissue engineering» vom Schweizer Nationalfond für die nächsten 4 Jahre insgesamt CHF 568‘018 zugesprochen.
Professor Weber leitet die Forschungsabteilung Oral Biotechnology & Bioengineering und beschäftigt sich neben der Pulparegeneration und epigenetisch aktiven Substanzen, vor allem mit der Knochenregeneration über additiv hergestellte Knochenersatzmaterialien.
-
Forschungsförderung der SNF für Projekt über «Tooth-on-a-Chip» Entwicklung
Das Forschungsteam von Professor Thimios Mitsiadis, Institut für Orale Biologie, in Kollaboration mit dem Team von Prof. Petra Dittrich (ETH Zürich) wurden mit einem kompetitiven Forschungsgrant der Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ausgezeichnet (720'000 CHF, über 4 Jahre, Projektzeit: 01.10.2020–31.09.2024).
Die Förderung wurde für das Projekt «’Tooth-on-a-chip’: development of a model for the simulation of human dental tissues» zugeteilt.
-
Interdisziplinäres Projekt: Digitale visuelle Informationstherapie (DigiVisIn) bei orofazialen Schmerzen
Das Zentrum für Zahnmedizin, das Psychologische Institut und das Institut für Informatik präsentieren das von der DSI unterstütze Projekt "Digitale visuelle Informationstherapie (DigiVisIn) bei orofazialen Schmerzen". Ziele dieses interdisziplinären Projekts sind die Entwicklung und Implementierung eines interaktiven, digitalen Werkzeugs zur Unterstützung der patientenzentrierten Informationstherapie (DigiVisIn).
-
Das Zentrum für Zahnmedizin ist geöffnet
-
Auszeichnung für den besten Postervortrag an Dr. Martin Lotz
39. Internationales Symposium für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen, Oralchirurgen, Zahnärzte und Kieferorthopäden in St. Anton am Arlberg
-
Postdoctoral IADR Group/Network Award-IADR Nutrition Research Group Award
2020 IADR/AADR/CADR General Session & Exhibition, Washington D.C., USA, March 18-21, 2020
-
IADR GORG Pre-doctoral Award, 1. Preis
2020 IADR/AADR/CADR General Session & Exhibition, Washington D.C., USA, March 18-21, 2020
-
«Iwan Lewis-Jones Young Scientist»-Preis für besten Kurzvortrag
Jahresversammlung der britischen Andrologiegesellschaft
Für ihren Kurzvortrag über ihre Arbeit zur Empfängnisverhütung durch den Mann, ist Nupur Khera, PhD-Kandidatin im Labor Oral Biotechnology & Bioengineering der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Zentrums für Zahnmedizin Zürich (ZZM), ausgezeichnet worden.
-
Goldener Pinsel der SSRD 2019
Anlässlich der SSRD Jahrestagung am 8. November 2019 in Zürich wurde Zahntechnikern die Möglichkeit geboten, zusammen mit dem behandelnden Zahnarzt einen Patientenfall vorzustellen, bei dem für die rekonstruktive Therapie digitale Technologien angewendet wurden.
-
Forschungsförderung der Krebsliga Schweiz für Projekt über Mundhöhlenkrebs
Das Forschungsteam von Professor Thimios Mitsiadis, Institut für Orale Biologie, in Kollaboration mit der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Professor Bernd Stadlinger), und dem Team von Prof. Andreas Moor (ETH Zürich) wurden mit einem kompetitiven Forschungsgrant der Krebsliga Schweiz ausgezeichnet (320'000 CHF, über 3 Jahre, Projektzeit: 01.01.2020–31.12.2022, effektiver Start war am 01.05.2020).
Die Förderung wurde für das Projekt «Single-cell analysis of human Head and Neck Squamous Cell Carcinoma: clonality, microenvironment, and cell-cell communication» zugeteilt.
-
Research Award für Dr. Lukas Stucki
Dr. Lukas Stucki erhielt am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD) in Zürich deren jährlichen Forschungspreis verliehen.
-
EAO European Prize for Clinical Research in Prosthetics für Dr. Sven Mühlemann
Dr. Sven Mühlemann erhielt am diesjährigen Kongress der European Association for Osseointegration (EAO) in Lissabon den renommierten klinischen Forschungspreis «European Prize for Clinical Research – Prosthetics».
-
Junior-Forschungspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Präventive, Restaurative und Ästhetische Zahnmedizin (SSPRE)
-
Dr. Liza Lima Ramenzoni wird mit dem 1. Platz beim «SSP-Forschungsposterwettbewerb» ausgezeichnet
-
3. Platz beim Dentsply Sirona Imaging Award der Arbeitsgemeinschaft Röntgenologie der DGZMK für Quirin Döbelin
56. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Röntgenologie der Deutschen
Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Landeszahnärztekammer Thüringen, Erfurt 20./21. September 2019 -
Dr. Anja Ivica erhielt den Forschungsförderpreis der Hartmann Müller-Stiftung
Für ihre Forschung zu regenerativen Therapien in der Zahnerhaltung ist Dr. Anja Ivica, PhD-Kandidatin im Labor Oral Biotechnology & Bioengineering der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Zentrums für Zahnmedizin Zürich (ZZM), zusammen mit ihren Forschungsleitern Prof. Franz Weber und Prof. Matthias Zehnder im September mit einem Preis ausgezeichnet worden.
-
Forschungspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Dentomaxillofaziale Radiologie (SGDMFR)
-
Dr. Cristina Porcheri erhält Forschungsmittel der Olga Mayenfisch Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung in der Schweiz
-
Walkhoff-Preis der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung 2019 geht an PD Lamprini Karygianni als Co-Autorin
-
2. Platz beim SSOS Nachwuchswettbewerb 2019 für Quirin Döbelin
-
Professor Srinivasan gewinnt am IADR Kongress 2019 in Vancouver den renommierten J. Morita Preis
Für Prof. Dr. Murali Srinivasan, Klinikdirektor, Klinik für Allgemein-, Behinderten- und Seniorenzahnmedizin, war das Jahrestreffen der Internationalen Gesellschaft für Zahnmedizinische Forschung (IADR) in Vancouver ein erfolgreicher und fruchtbarer Kongress. An der 97. Generalversammlung der IADR, wurde Prof. Srinivasan mehrfach ausgezeichnet.
-
Dr. Eveline Sutter erhielt den 2. Preis des Nachwuchswettbewerbs der SGDMFR
Am 12. Juni 2019 fand in Interlaken die 32. Jahrestagung der SGMFR statt. Unter dem Motto: «Was ist möglich, was ist nötig?» eröffnete der Präsident der Gesellschaft, Prof. Dr. M. Bornstein, den Kongress.
-
Osteology Science Meeting – 1st price in clinical research für Dr. Stefan Bienz
Dr. Stefan Bienz erhielt am diesjährigen Osteology Kongress in Barcelona den ersten Preis in der Kategorie «clinical research».
-
3. Preis in Basic Research der Osteology für Dr. Alfonso Gil
Dr. Alfonso Gil erhielt im April 2019 den dritten Preis in der Kategorie «Basic-Research» am Osteology-Kongress in Barcelona für die Studie: «The effects of hard and soft tissue grafting and individualization of healing abutments at immediate implants: an experimental study in dogs.»
-
March 20th, World Oral Health Day
Oral Health is strongly connected with overall healthy living. Therefore, let’s give the attention that it deserves!
-
Umhabilitation von Frau PD Dr. Lamprini Karygianni und Erteilung der venia legendi der Universität Zürich
Am 31. Oktober 2018 wurde Frau PD Dr. Lamprini Karygianni im Rahmen Ihrer Umhabilitation die venia legendi der Universität Zürich für das Gebiet Zahnmedizin mit besonderer Berücksichtigung der Oralen Mikrobiologie verliehen.
-
PD Dr. Tobias Tauböck erhält Walkhoff-Preis der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung
PD Dr. Tobias Tauböck (Wissenschaftlicher Abteilungsleiter, Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie der Universität Zürich) wurde am 29. September 2018 mit dem renommierten Walkhoff-Preis der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung ausgezeichnet.
-
Forschungsförderung der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung an PD Dr. Tobias Tauböck
Die Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR2Z) fördert innovative zahnmedizinische Forschungsvorhaben mit dem DGR2Z-GC-Grant.
-
Dr. Phoebe Dieckmann mit DGZ-Oral-B-Wissenschaftspreis ausgezeichnet
Frau Dr. med. dent. Phoebe Dieckmann (Assistenz-Zahnärztin, Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie der Universität Zürich) wurde für die Präsentation der Ergebnisse der Forschungsarbeit „Bioaktive Mikrofüller in Bulk-Fill-Kompositen: Einfluss auf Lichtdurchlässigkeit und Polymerisationsverhalten“ (Dieckmann P, Mohn D, Zehnder M, Attin T, Tauböck TT) mit dem DGZ-Oral-B-Preis (2. Platz) der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung ausgezeichnet.
Der Wissenschaftspreis für die in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich durchgeführte Studie wurde Frau Dr. Dieckmann am 27. September 2018 in Dortmund im Rahmen der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung feierlich übergeben.
-
Jahrespreis der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich an Dr. Shengjile Deari
Frau Dr. Shengjile Deari (Assistenz-Zahnärztin der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie der Universität Zürich) wurde am 28. April 2018 mit dem Jahrespreis der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich ausgezeichnet. Sie erhielt die mit 5'000 CHF dotierte Auszeichnung im feierlichen Rahmen des Dies academicus der Universität Zürich für ihre Dissertationsschrift „Influence of different pretreatments on the microtensile bond strength to eroded dentin". In der unter Betreuung von Prof. Dr. Thomas Attin, PD Dr. Tobias Tauböck und PD Dr. Florian Wegehaupt durchgeführten Arbeit konnte Frau Deari zeigen, dass durch eine Vorbehandlung von erodiertem Dentin mit Natriumhypochlorit oder durch ein Anschleifen der erodierten Oberfläche vor der Adhäsiv-Applikation eine ähnliche Haftfestigkeit wie auf gesundem Dentin erreichbar ist.
-
Erteilung der Venia Legendi der Universität Zürich an PD Dr. Andreas Ender
Im Januar 2018 wurde Herrn Dr. med. dent. Andreas Ender die Venia legendi der Universität Zürich für das Gebiet Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, speziell Computergestützte Restaurative Zahnmedizin, verliehen.
-
Dr. Philipp Körner gewinnt 1. Platz beim Junior-Forschungspreis der SSPRE
Am 01.11.2018 konnte Dr. Philipp Körner (Assistenz-Zahnarzt der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie der Universität Zürich) mit der Arbeit «Erosiv/abrasiver Schmelzverlust bei Verwendung einer speziellen anti-erosiven Zahnbürsten/-pasta Kombination» den 1. Platz des Junior-Forschungspreises im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der SSPRE in Bern gewinnen.
-
Prof. Dr. Ina Nitschke und Dr. Angela Stillhart – zwei Mitarbeitende aus der KABS wurden mit dem Apollonia-Förderpreis geehrt
Die Apollonia-Stiftung der Zahnärzte zu Münster (D) hat am 22. September 2018 Prof. Dr. Norbert Lammert, deutscher Bundestagspräsident a.D., für seine Verdienste um den Gedanken der Prävention ausgezeichnet. Sie vergab auch einen Förderpreis für Grundlagenforschung in der Seniorenzahnmedizin.
-
Erteilung der Venia Legendi der Universität Zürich an PD Dr. Dan-Krister Rechenberg
Im Dezember 2017 wurde Herrn Dr. med. dent. Dan-Krister Rechenberg die Venia legendi der Universität Zürich für das Gebiet Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, speziell Endodontologie verliehen. Den feierlichen Abschluss des Habilitationsverfahrens stellte die Antrittsvorlesung, mit dem spannenden Titel «Pulpadiagnostik: Was mir mein Zahn sagen will», am 8. Oktober 2018 dar, die eine sehr grosse Zuhörerschaft anlockte.
-
Prof. Dr. Mutlu Özcan erhält den «2018 IADR Distinguished Scientist Award»
Anlässlich ihrer 96. Generalversammlung überreichte der Präsident der International Association for Dental Research (IADR) Prof. Dr. Mutlu Özcan den «2018 IADR Distinguished Scientist Wilmer Souder Award».
-
Ernennung zum Titularprofessor: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Bernd Stadlinger
Im Frühjahr dieses Jahres ernannte die Universität Zürich PD Dr. Dr. Bernd Stadlinger, Leitender Arzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Klinik für Oralchirurgie, zum Titularprofessor.
-
Die Universität Zürich ernennt PD Dr. Dr. Marc Schätzle zum Titularprofessor
Am 30. Mai 2018 wurde Herr Prof. Dr. Dr. Marc Schätzle im Auftrag der Medizinischen Fakultät durch die Universität Zürich zum Titularprofessor ernannt.
-
Prof. Dr. Mutlu Özcan erhält die Ehrendoktorwürde, Dr. honoris causa
Am 19. Juni 2018 wurde Prof. Dr. Mutlu Özcan, wissenschaftliche Abteilungsleiterin an der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde, die Ehrendoktorwürde der Universität Grigore T. Popa (University of Medicine and Pharmacy), Isai, Rumänien verliehen.
-
Verleihung der Ehrendoktorwürde «Dr. honoris causa» an Prof. Dr. Christoph Hämmerle
Professor Christoph Hämmerle hat am 12. Januar 2018 den Ehrendoktortitel «Dr. honoris causa» der National and Kapodistrian University of Athens verliehen bekommen.
-
Dental Ethics Award 2017 ging an zwei Zahnärztinnen der KABS
Der vom Arbeitskreis Ethik der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde im 2017 zum dritten Mal verliehene Dental Ethics Award würdigt herausragende Publikationen, die das Bewusstsein für ethische Konflikte und Probleme im Praxisalltag fördern sowie den Kenntnisstand und Lösungswege in diesem Bereich nachhaltig verbessern. Der Preis ist mit € 1500.– dotiert.
-
Junior-Forschungspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Präventive, Restaurative und Ästhetische Zahnmedizin (SSPRE) an Phoebe Dieckmann
-
Oral B-Preis für klinische Präsentationen- unter der Schirmherrschaft der SSP
Anlässlich der Jahrestagung 2017 der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP) in Fribourg wurde erneut der «Oral B-/ SSP-Preis für klinische Fallpräsentationen» verliehen.
-
PD Dr. Daniel Thoma gewinnt den PEERS- Förderpreise im Rahmen der Jahrestagung in Berlin – 1. Platz in der Kategorie wissenschaftliche Publikation
Im Rahmen der PEERS-Jahrestagung am Samstag, 23. September 2017 in Berlin, wurden Förderpreise in verschiedenen Kategorien verliehen und die besten Arbeiten zu einem aktuellen Thema der Implantologie mit klinischer Relevanz ausgezeichnet.
-
SSP-GABA-Award 2017
Im Rahmen des Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie in Fribourg durfte PD Dr. Philipp Sahrmann den SSP-GABA-Award für die beste wissenschaftliche Publikation aus dem Gebiet der Parodontologie entgegennehmen.
-
W. J. B. Houston Memorial Research Award der EOS an Dr. Monika Hersberger-Zurfluh
Dr. Monika Hersberger-Zurfluh wurde mit ihrer Forschungsgruppe für ihre Forschung «Do the faces of genetically identical twins grow similarly? A longitudinal growth study on twins» mit dem W. J. B. Houston Research Poster Award ausgezeichnet.
-
EOS 2017 – Best Scientific Poster Award an Frau Domino Bernini-Hodel
Im Juni 2017 wurde die Dissertationsarbeit von Frau Domino Bernini-Hodel mit dem Scientific Poster Award 2017 an der jährlichen Konferenz der European Orthodontic Society ausgezeichnet.
-
Auszeichnung für den besten Nachwuchsvortrag geht an Dr. med. Claudio Rostetter
30. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für dentomaxillofaziale Radiologie
-
TeleZüri – «CheckUp» zum Thema «Neue Behandlungsmethoden der Trigeminusneuralgie» – Neu am 20.03.2017!
Am 20.März 2017 um 18:20 Uhr strahlt TeleZüri eine Folge der Sendereihe «CheckUp» zum Thema «Neue Behandlungsmethoden der Trigeminusneuralgie» aus.
Der Sendetermin musste kurzfristig verschoben werden. Die Sendung wird zusätzlich auf TeleM1, TeleBärn und Tele1 gesendet.
-
Das ZZM in der Sendung «Einstein» zum Thema «Schmerz» – Neuer Sendetermin: 24.11.2016 um 21 Uhr
Am 24.11.2016 um 21:00 Uhr strahlt das Schweizer Fernsehen SRF1 eine Folge der Sendereihe «Einstein» zum Thema «Schmerz» aus.
-
Erteilung der venia legendi der Universität Zürich an PD Dr. Tobias Tauböck
Am 29. September 2016 wurde Herrn PD Dr. Tobias Tauböck die venia legendi der Universität Zürich für das Gebiet Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie verliehen.
-
PD Dr. Dr. Harald Essig erhielt die venia legendi der Universität Zürich
Am 25. Juli 2016 erhielt PD Dr. Dr. Harald Essig die venia legendi der Universität Zürich in Anerkennung seiner bisherigen Leistungen in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
-
PD Dr. Dr. Paul Schumann erhielt die venia legendi der Universität Zürich
Am 25. Juli 2016 erhielt PD Dr. Dr. Paul Schumann die venia legendi der Universität Zürich in Anerkennung seiner bisherigen Leistungen in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
-
PD Dr. Anja Zembic erhielt die venia legendi der Universität Zürich
Aufgrund ihrer Habilitationsschrift mit dem Titel «Fixed reconstructions on dental implants – survival and complication rates and esthetics of implants and reconstructions» wurde PD Dr. Anja Zembic von Rektor Prof. Michael Hengartner am 15. Juni 2016 die venia legendi erteilt.
-
PD Dr. Dr. David Schneider erhielt die venia legendi der Universität Zürich
PD Dr. Dr. David Schneider, Teilzeitoberarzt der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und Zahnärztliche Materialkunde (KBTM) hat sich dieses Jahr erfolgreich an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich habilitiert. Am 15. Juni 2016 hat ihm Rektor Professor Michael Hengartner die entsprechende Urkunde ausgestellt.
-
Verleihung der venia legendi der Universität Zürich an PD Dr. Raphael Patcas, PhD
Am 15. Juni 2016 wurde PD Dr. Raphael Patcas, Oberarzt an der Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin (KO/KZM), für seine Habilitationsschrift «Effects on hard dental and soft para-dental tissues related to orthodontic treatment in post-orthodontic patients» und nach erfolgreicher Probevorlesung, die venia legendi der Universität Zürich für das Gebiet Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin verliehen.
-
PD Dr. Goran Benic erhielt die venia legendi der Universität Zürich
Am 21. April 2016 erhielt PD Dr. Goran Benic die venia legendi durch den Rektor unserer Universität, Prof. Michael Hengartner, zugesprochen. Damit wurde Goran Benic die verdiente Anerkennung für seine bisherigen Leistungen in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der rekonstruktiven Zahnmedizin zuteil.
-
Erteilung der Venia Legendi der Universität Zürich an Dr. Florian Just Wegehaupt
Im Dezember 2015 wurde Herrn Dr. Florian J. Wegehaupt die Venia Legendi der Universität Zürich für das Gebiet Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, speziell Präventive und Restaurative Zahnmedizin verliehen.
-
Erteilung der Venia Legendi der Universität Zürich an Dr. Philipp Sahrmann
Dr. Philipp Sahrmann, Oberarzt in der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie (PPK), ist nach erfolgreicher Probevorlesung vom 23. September 2015 die Venia Legendi von der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich für seine Habilitation mit dem Titel «Peri-Implantitis, eine neue Herausforderung in der Zahnheilkunde» verliehen worden.
-
QS Ranking 2015: Zentrum für Zahnmedizin unter den Top 20 der Welt.
Im jährlichen fächerspezifischen QS-Ranking werden individuelle Top-Listen für einzelne Fächer erstellt. Bewertet wurden dieses Jahr insgesamt 36 Fächer in über 3500 Universitäten weltweit. Die Studiengänge der Universität Zürich sind auch dieses Jahr wieder zahlreich vertreten, allen voran die Medizinfächer. Mit Platz 19 hat es Zahnmedizin als erstes Fach unter die Top 20 der Welt geschafft. Ganze Medienmitteilung der UZH vom 29.4.2015
-
PD Dr. med. univ. Dr. med. dent. Philipp Metzler erhielt die venia legendi der Universität Zürich
Herrn PD Dr. med. univ. Dr. med. dent. Philipp Metzler wurde im Juni 2014 die Venia legendi der Universität Zürich im Fach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie verliehen. Damit erhielt Herr Philipp Metzler die verdiente Anerkennung für seine bisherigen Leistungen in Lehre und Forschung.
-
Ernennung von Privatdozent Dr. Matthias Zehnder, PhD, zum Titularprofessor
Mit Verfügung vom 26. Februar 2014 wurde Herr Privatdozent Dr. Matthias Zehnder, PhD, vom Rektor der Universität Zürich zum Titularprofessor ernannt.
-
Berufung Prof. Dr. Martin Rücker
Prof. Dr. Martin Rücker, geb. 1969, wurde auf den 1. Februar 2014 zum ordentlichen Professor für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ernannt. Die Professur ist mit der Leitung der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am UniversitätsSpital Zürich (USZ) verbunden.
-
Venia legendi PD Dr. Dr. Christine Jacobsen
Frau PD Dr. med. Dr. med. dent. Christine Jacobsen wurde im September 2013 die venia legendi der Universität im Zürich im Fach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie verliehen. Zu dieser verdienten Anerkennung und diesem Erfolg gratuliere ich ihr herzlichst.
-
Annette Wiegand wird Ordinaria und Klinikdirektorin an der Universität Göttingen
Anfang dieses Jahres erhielt Frau PD Dr. Annette Wiegand einen Ruf auf eine Professur an die Georg-August-Universität Göttingen sowie einen Ruf auf eine Professur an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Frau PD Dr. Wiegand hat sich entschieden, den Ruf auf die Professur für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie an der Universität Göttingen anzunehmen.
-
Wolfgang Buchalla wird Ordinarius und Klinikdirektor an der Universität Regensburg
Im Frühsommer dieses Jahres erhielt Herr Professor Dr. Buchalla einen Ruf auf eine Professur an die Universität Regensburg auf den Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Parodontologie. Herr Professor Buchalla hat den Ruf angenommen und ist bereits seit dem 1. Oktober als Nachfolger von Herrn Professor Schmalz Inhaber dieses renommierten Lehrstuhles.
-
Schnuppern, bohren und entscheiden – Studieninformationstage 2013
An den Studieninformationstagen erhielten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Fächerangebot an der UZH. Mehr als 100 Fächer stellten sich vor, einige mit Spezialprogrammen. Mit über 7000 Besuchern wurde ein Rekord geknackt. Weiter zum Artikel von Claudio Zemp
-
PD Dr. Irena Sailer wird Professorin und Klinikdirektorin an der Universität Genf
Im Februar diesen Jahres erhielt PD Dr. Irena Sailer vom Rektor der Universität Genf die Berufung als Professorin der «Division de prothèse conjointe et occlusodontie» (Klinik für festsitzende Prothetik und Okklusion) an der «Section de médecine dentaire de la faculté de médecine» der Universität Genf. Prof. Irena Sailer wird damit die prestigeträchtige Nachfolge von Prof. Urs Belser übernehmen.
-
PD Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers hielt seine öffentliche Antrittsvorlesung
Herr PD Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers erhielt Anfang letzten Jahres die Venia Legendi der Universität Zürich im Fach «Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie» und führt seither den Titel des Privatdozenten. Am Samstag, den 11. Mai 2013 hielt er seine öffentliche Antrittsvorlesung in der Aula der Universität.
-
Vom 19. Juli bis 30. August 2013 ist der Haupteingang an der Plattenstrasse 11 wegen Bauarbeiten gesperrt!
Bitte benutzen Sie den Zugang über die Plattenstrasse 15.
-
PD Dr. Daniel Thoma erhält venia legendi
Am 23. Januar 2013 erhielt Dr. Daniel Thoma die venia legendi des Rektors unserer Universität, Prof. Andreas Fischer. Damit wurde Daniel Thoma die verdiente Anerkennung für seine bisherigen Leistungen in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der rekonstruktiven Zahnmedizin zuteil.
-
Professor Dr. Patrick Schmidlin wird zum Titularprofessor ernannt
Herrn Professor Dr. Schmidlin wurde die Venia Legendi im Jahre 2006 von der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich verliehen. Im Jahre 2007 erfolgte die Ernennung zum Wissenschaftlichen Abteilungsleiter und zum Fachgruppenleiter für das Teilgebiet Parodontologie. Herr Professor Schmidlin hat im Jahre 2009 einen Ruf als «Full Professor of Restorative Dentistry and Head of the Discipline of Restorative and Preventive Dentistry» an der School of Dentistry, University of Otago in Neeuseeland erhalten und abgelehnt.
-
PD Dr. Nagihan Bostanci erhält venia legendi
Frau PD Dr. Nagihan Bostanci erhielt im Januar 2013 die venia legendi der Universität Zürich im Fach «Orale Biologie-Parodontologie». Der Titel ihrer Habilitationsschrift lautet «Targeting of inflammatory cytokine networks by periodontal pathogens».
-
PD Dr. Georgios N. Belibasakis erhält venia legendi
Im April 2012 erhielt Dr. Georgios Belibasakis die «venia legendi» der Universität Zürich. Der Titel seiner Habilitationsschrift lautet «Molecular Mechanisms of Bone Resorption in Periodontitis».
-
Neues Dentalmikroskop für die Studentenausbildung
Mikroskopgestützte Zahnmedizin erfreut sich bei Zahnärzten zunehmender Beliebtheit und findet ihren Einsatz sowohl in der konservierenden Zahnheilkunde (z.B. bei der endodontologischen Therapie) als auch in weiteren zahnmedizinischen Disziplinen wie z.B. der oralen Chirurgie bzw. Mikrochirurgie. Im Vergleich zu konventionellen Lupensystemen weist das Dentalmikroskop gewisse Vorteile auf, unter anderem, dass die Lichtleitung direkt durch die Optik stattfindet – was ein perfekt ausgeleuchtetes Arbeitsfeld ermöglicht – oder auch die Möglichkeit mit unterschiedlichen optischen Vergrösserungsstufen zu arbeiten.
-
ZZM ist Gastgeber für Scientifica 2012
KRund 21’000 Zürcherinnen und Zürcher besuchten am 1. und 2. September voller Neugier die Wissenschafts- und Forschungsausstellung Scientifica 2012. Das diesjährige Motto war «Gesund werden – gesund bleiben».
-
Erfolgreicher Lehrabschluss unserer lernenden Dentalassistentinnen
Mitte August 2012 schlossen in den verschiedenen Kliniken des Zentrums für Zahnmedizin zehn junge Damen ihre Ausbildung zur Dentalassistentin erfolgreich ab und alle bestanden ihre Abschlussprüfung mit Bravour.
-
Diplomfeier – Master of Dental Medicine 2012
Am 22. Juni konnten 33 Absolventinnen und Absolventen des Studiums Zahnmedizin im Rahmen der Diplomfeier die Bestätigung für den erfolgreichen Studienabschluss Master of Dental Medicine entgegennehmen.
-
Professor Dr. Joachim Obwegeser wird zum Titularprofessor ernannt
Auf Antrag der medizinischen Fakultät wurde Herr Prof. Joachim Obwegeser am 30.5.2012 zum Titularprofessor ernannt.
-
Professor Dr. Wolfgang Buchalla und Professor Dr. Till N. Göhring werden zu Titularprofessoren ernannt
Die Privatdozenten Dr. Wolfgang Buchalla und Dr. Till N. Göhring, beide Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie (PPK), sind auf Antrag der Medizinischen Fakultät im Februar 2012 von der Universität Zürich zu Titularprofessoren ernannt worden.
-
PD Dr. Dr. Lübbers erhält venia legendi
Herr PD Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers erhielt im April 2012 die venia legendi der Universität Zürich im Fach «Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie».
-
Schweizer Nationalfond (SNF) Förderungsbeitrag für Infrastruktur
Das Gesuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Mutlu Özcan in Zusammenarbeit mit Dr. D. Ferri und seiner Gruppe für angewandte Katalyse und Spektroskopie am Paul Scherrer Institut (PSI) (Villigen, Schweiz), erhielt den Infrastrukturbeitrag des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) (CHF 130'000.–) zur Anschaffung eines «Dual-comb spectrometers» für im Mikrosekundenbereich zeitauflösende Spektroskopie des mittleren IR-Bereichs.