Logo
 
  Kontakt     Suchen    printpreview  
Quicklinks 
 

Willkommen in der Datenbank des Projektes „Musik in Zürich“!
Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch!

Diese Seite soll Ihnen bei der Suchabfrage behilflich sein. Bitte lesen Sie die Hinweise zur Suche bei Ihrer ersten Anwendung sorgfältig durch, da sich die Suchabfragen zuweilen sehr von gängigen Abfragen unterscheiden. Die Tipps helfen Ihnen Nerven und Zeit zu sparen!


Inhaltsverzeichnis

I. Teil: Zum Inhalt der Datenbank
II. Teil: Allgemeine Hinweise zur Suche
 1. Erste Einführung
  1.1. Detaillierte Suche: Einführung und Begriffsklärungen
  1.2. Hinweise zur Ergebnisliste
III. Teil: Weiterführende Tipps zu einzelnen Suchfeldern
 2. Hinweise zur Suche in allen Feldern
 3. Die Detaillierte Suche: weitere Hinweise und Erklärungen zu den Suchmöglichkeiten
  3.1. Urheber/in
  3.2. Titel
  3.3. Jahr
  3.4. Ort
  3.5. Verlag
  3.6. Ausgabeform
  3.7. Dokumententyp
  3.8. Sachwort / INDEX SACHWORTE
  3.9. Eingeführt von Projekt
  3.10. Weitere Projekte
IV. Ansprechpartner

I. Teil: Zum Inhalt der Datenbank

Die Datenbank enthält vorwiegend Quellen, die mit der Musikgeschichte Zürichs unmittelbar verbunden und über das Internet oder gedruckte Kataloge primär nicht greifbar sind. Die Daten werden in der Regel von den Mitarbeiter/innen des SNF- Projektes „Musik in Zürich – Zürich in der Musikgeschichte“ erfasst. Sie stehen meist im Zusammenhang mit Teilprojekten der Mitarbeiter. Es ist deshalb auch möglich, die Suchabfrage nach Projekten vorzunehmen.
Ziel in weiterer Zukunft soll es sein, die Quellen zur Zürcher Musikgeschichte, welche nicht über das Internet oder auf einem anderen Wege greifbar sind, möglichst umfassend in die Datenbank zu integrieren. Dieser Anspruch kann aber momentan noch nicht eingelöst werden. Die Datenbank versteht sich somit als eine Ergänzung zu den übrigen zur Verfügung stehenden (Internet-) Suchmöglichkeiten, vorwiegend der Zürcher Bibliotheken und Archive (Zentralbibliothek [=ZB], Stadtarchiv, Staatsarchiv etc.), aber auch auswärtiger Archive, welche Material zur Zürcher Musikgeschichte aufbewahren.

II. Teil: Allgemeine Hinweise zur Suche

1. Erste Einführung

Sie können eine einfache Suche (ein Suchfeld) oder eine kombinierte Suche (in mehreren Suchfeldern) starten. Bitte beachten Sie: die Bool’schen Operatoren auf der linken Seite der Suchmaske (und / oder / und nicht) verknüpfen die verschiedenen Suchfelder miteinander. Sie gelten NICHT innerhalb der Suchfelder.

Achtung! Mehrere Begriffe bzw. Zahlen innerhalb einzelner Suchfelder ergeben nur bei bestimmten erfüllten Kriterien (siehe folgende Kap.) ein Ergebnis, und es ist praktisch nicht möglich, mit mehreren Begriffen zu suchen. Im Allgemeinen sind Sie besser beraten, wenn Sie mit nur einem Suchbegriff pro Suchfeld arbeiten, dafür aber verschiedene Suchfelder miteinander kombinieren.

Gross- und Kleinschreibung müssen Sie bei der Suche nicht beachten.

1.1. Detaillierte Suche: Einführung und Begriffsklärungen

Jedes der oberen drei Suchfelder in der Detaillierten Suche besteht aus zwei Komponenten, welche man jeweils anklicken kann. Das linke Feld ist zuständig für die Information, die man sucht. Man kann nach Urheber/in, Titel, Ort, Jahr und Verlag suchen. Das rechte Feld spezifiziert die Suche wie folgt:

contains = beinhaltet. Diese Spezifizierung ist gut, wenn man nicht die gesamte Information hat (z. B. kennen Sie vom Urheber nur den Nachnamen). Für eine erweiterte Suche bitte KEINE Spezialzeichen wie * oder % verwenden! Das System findet, wenn Sie „musi“ eingeben, auch Worte wie Musik, Music, Musil... etc. sowie alle Quellen, welche diese Buchstabenfolge enthalten (z. B. Unmusikalisch).
equals = ist gleich wie. Diese Spezifizierung eignet sich, wenn man genaue Infor-mationen hat (z. B. suchen Sie nur im Jahr 1777 oder Sie kennen den vollständigen Namen des Urhebers oder des Titels) oder eine schon gefundene Quelle wieder einsehen will.
not equal to = nicht gleich wie. Hier wird alles aufgelistet, was sich nicht so schreibt, wie das, was man eingibt (z. B. Titel Rechnung: es werden die Rechnungen nicht aufgelistet, der Rest aber schon).
greater than = grösser als. Diese Spezifizierung eignet sich besonders für Jahreszahlen (z.B. wenn Sie Quellen ab 1781 suchen, geben Sie die Jahreszahl 1780 ein, und es erscheinen sämtliche Quellen ab 1781). Bei nicht numerischer Abfrage erscheinen alle Quellen, die im Alphabet nach dem Suchbegriff folgen.
less than = kleiner als. Diese Spezifizierung eignet sich besonders für Jahreszahlen (z. B. wenn Sie Quellen vor 1780 suchen, geben Sie die Jahreszahl 1780 ein und es erscheinen sämtliche Quellen bis 1779). Bei nicht numerischer Abfrage erscheinen alle Quellen, die im Alphabet vor dem Suchbegriff zu finden sind.

Sie können die Suche präzisieren, indem Sie die Suchfelder kombinieren. Ebenfalls können Sie die unteren Suchfelder (Ausgabeform, Dokumententyp, Sachwort, Eingeführt von Projekt) zur Präzisierung Ihrer Suche hinzuziehen.
Bsp.: Sie suchen Rechnungen zur Zürcher Musikgeschichte aus dem späten 18. Jh. Suchen Sie im obersten Suchfeld Titel und contains aus und schreiben Sie „Rechnung“ in das leere Feld. In den unteren zwei Suchfeldern können Sie gleichzeitig nach Jahr suchen, das eine z. B. mit greater than und Ihrer Eingabe: „1780“ und das andere mit less than und der Eingabe: „1801“. So erhalten Sie alle in dieser Datenbank aufgenommenen Rechnungen zwischen 1781 und 1800.
Eine weitere Präzisierung können Sie bspw. über eine zusätzliche Eingabe in SACHWORT erreichen.
Beachten Sie, dass die Einstellungen der oberen drei Suchzeilen bei einer neuen Suche wieder in den Ausgangszustand zurückfallen. Überprüfen Sie deshalb jedes Mal, ob die Einstellungen Ihren Suchkriterien entsprechen.

1.2. Hinweise zur Ergebnisliste
1.2.1. Vollanzeige

Sie erhalten Ihre Suchergebnisse jeweils in einer Liste, auf welcher der Urheber, der Titel, der Dokumententyp und das Datum zu sehen sind. Wenn Sie genauere Informationen zur Quelle wünschen, klicken Sie auf die Zahlenkombination links (in hellerem Blau) und Sie erhalten weitere Informationen wie Quellenbeschreibung, Bemerkungen, Aufbewahrungsort, Signatur etc.
In der Sammelliste erhalten Sie diese Vollanzeige, indem Sie auf den Button VOLLANZEIGE klicken. Wie Sie eine Sammelliste erstellen können, erfahren Sie unter der Überschrift Sammelliste (weiter unten).

1.2.2. Sortierung der Ergebnisliste

Im unteren Teil der Suchmaske können Sie die Art der Sortierung der Ergebnisse bestimmen. Die Grundeinstellung ist die Sortierung nach Datum. Falls Sie aber nach Urheber oder nach Titel sortiert haben möchten, ändern Sie die Einstellung vor der Suche.
Sie können die Sortierung auch erst dann ändern, wenn Sie die Ergebnisliste vor sich haben. Wählen Sie einfach neben dem Button SORTIERUNG die Art der Sortierung aus und klicken Sie danach auf SORTIERUNG, um die Ansicht zu aktualisieren.

1.2.3. Datumsformat

Das Datumsformat orientiert sich an der amerikanischen Schreibweise. Die Daten sind jeweils nach folgendem Schema aufgelistet:
jjjj/mm/tt
Bsp.1: 1849/07 bedeutet: Juli 1849.
Bsp.2: 1850/06/12 bedeutet: 12. Juni 1850.
Quellen, die einem Zeitraum zugeordnet werden und kein eindeutiges Datum besitzen, werden folgendermassen aufgelistet:
jjjj1–jjjj2/mm1–mm2/tt1–tt2
Bsp.: 1743–1772 / 08–06 / 11–20 (zwischen) bedeutet: zwischen 11.August 1743 und 20. Juni 1772.

1.2.4. Sammelliste

Sie können, wenn Sie die Ergebnisliste erhalten haben, eine Sammelliste erstellen, indem Sie die Quellen auf der linken Seite in den Kästchen anklicken (es erscheint ein grünes Häkchen) und danach IN SAMMELLISTE anklicken. Wenn Sie alle Quellen in Ihre Sammelliste setzen wollen, können Sie ALLES MARKIEREN anklicken. Wenn Sie danach auf SAMMELLISTE ANZEIGEN klicken, können Sie die Liste anschauen, ausdrucken oder die Liste auch per E-Mail verschicken. Geben Sie die Empfängeradresse ein und klicken Sie auf E-MAIL.
Die Sammelliste zeigt jeweils Urheber, Titel, Entstehung und Dokumententyp an. Falls Sie weitere Informationen haben möchten (Bemerkungen, Regest, Aufbewahrungsort etc.), klicken Sie auf den Button VOLLANZEIGE.

III. Teil: Weiterführende Tipps zu einzelnen Suchfeldern

2. Hinweise zur Suche in allen Feldern

Hier möglichst nur mit einem Suchbegriff suchen. Mehrere Begriffe werden nur gefunden, wenn sie innerhalb eines Begriffsfelds (z. B. Urheber) ebenfalls aufeinander folgen. Mehrere Begriffe, die in verschiedenen Begriffsfeldern (z. B. Titel und Jahr) verstreut sind, werden nicht gefunden. Das Feld arbeitet NICHT mit Bool’schen Operatoren. Eine Suche mit UND / ODER / UND NICHT zwischen Begriffen ist nicht möglich.
Bsp.1: Sie suchen bspw. eine Jahresrechnung der Musikgesellschaft der mehreren Stadt. Geben Sie nun „Musikgesellschaft“ und „Rechnung“ ein, so ergibt die Suche kein Ergebnis, obwohl in der Datenbank einige Rechnungen der Musikgesellschaft der mehreren Stadt vorhanden sind. à Eine detaillierte Suche wäre hier ratsamer.
Bsp.2: Sie suchen alle Quellen, die irgendwie mit der Allgemeinen Musikgesellschaft zu tun haben. Sie geben „Allgemeine Musikgesellschaft“ ein und das System findet sämtliche Einträge, welche die Allgemeine Musikgesellschaft als Urheber, Sachwort, Titel etc. verzeichnet hat. Wenn Sie sich über die Schreibweise oder Titulierung nicht sicher sind, versuchen Sie mehrere Varianten oder schauen Sie in INDEX SACHWORTE die Schreibweise nach und übernehmen sie die dort verwendete Schreibweise.

Eine gleichzeitige Suche in „Suche in allen Feldern“ und „Detaillierte Suche“ ist NICHT möglich. Entscheiden Sie sich für das eine oder andere Vorgehen, um Ergebnisse zu erzielen.

3. Die Detaillierte Suche: weitere Hinweise und Erklärungen zu den Suchmöglichkeiten
3.1. Urheber/in

Urheber können sowohl Privatpersonen als auch Institutionen / Körperschaften sein. Der Urheber ist diejenige Person oder Körperschaft, die für die Quelle verantwortlich zeichnet. Meist ist dies die unterzeichnende Person oder Körperschaft. Bei Archivdokumenten kann es vorkommen, dass die dahinter stehende Körperschaft als Urheber eingetragen wurde, weil keine Unterschrift des Verfassers vorhanden ist. Verschiedene Suchanfragen sind deshalb nützlich und können weitere Quellen zutage fördern.
Körperschaften werden im System unter „Nachname“ aufgenommen, erhalten aber keinen „Vornamen“ und keine spezifizierenden Jahreszahlen.

Sie können, wenn Sie den Urheber mit vollständigem Namen kennen, die Suche sowohl mit [Vorname Nachname] als auch mit [Nachname, Vorname] gestalten. Beachten Sie, dass ein Komma zwischen Nachname und Vorname stehen muss, wenn sie letztere Suchvariante bevorzugen. Andernfalls wird das System Ihren Urheber nicht finden.
Falls Sie keine Ergebnisse erhalten, versuchen Sie es mit einer weiter gefassten Suche (z. B. nur mit Nachname); möglicherweise ist der Urheber in der Datenbank in einer anderen als der Ihnen bekannten Schreibweise erfasst. Nehmen Sie daher den INDEX SACHWORTE zu Hilfe und übernehmen Sie die dortige Schreibweise. Urheber sind in aller Regel im Sachwortverzeichnis erfasst.

Wenn Sie nur den Nachnamen eines Urhebers kennen, wählen Sie als Spezifizierungsvariante contains und geben Sie nur den Nachnamen ein. Es erscheinen alle Quellen mit Urhebern, die diesen Nachnamen enthalten.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie der Vorname oder Name eines Urhebers ist oder ob ihre Angaben vollständig sind, so können Sie den INDEX SACHWORTE zur Hilfe nehmen. In aller Regel sind dort alle im System erfassten Urheber als Sachworte erfasst. Benutzen Sie die Schreibweise wie im Sachwort, da Sie andernfalls die entsprechenden Quellen nicht finden.

3.2. Titel

Bei Originalquellen sind nicht immer Titel vorhanden. Hat die Quelle offiziell keinen Titel, so ist sie mit einem Titel in eckiger Klammer und moderner Schreibweise erfasst. Beispiele sind dafür vorwiegend Aktenmaterialien wie Rechnungen, Quittungen, Jahresabrechnungen etc. Die Angabe wird dann möglichst konzis und in einem Wort gemacht, um die Suche zu vereinfachen:
Bsp.: [Rechnung], [Quittung], [Konzertabrechnung]
Die eckige Klammer ist bei der Sucheingabe nicht nötig, sofern sie die Spezifizierung contains bei den Suchkriterien wählen. Wählen sie equals, so müssen Sie die eckige Klammer berücksichtigen. Andernfalls werden Sie unter Umständen keine Ergebnisse erhalten.
Beachten Sie, dass die Titel im Originalschriftlaut aufgenommen werden. Die Schreibweise kann sich also u. U. von der heutigen sehr unterscheiden.
Achten Sie darauf, möglichst nur einen Begriff zu verwenden. Eine Verknüpfung von mehreren Begriffen mit Bool’schen Operatoren (UND/ODER/UND NICHT) ist nicht möglich. Das System findet zwei oder mehrere aneinander gereihte Begriffe nur, wenn diese in der Quelle in derselben Reihenfolge erfasst sind.
Bsp.: Sie kennen einen ungefähren Titel. Sie wissen, er enthält die Worte „Verzeichnus“ und weiter hinten folgt etwas mit Musikgesellschaft. Die grösste Chance etwas zu finden erhalten Sie, wenn Sie mehrere Zeilen verwenden. Geben Sie auf jeder Zeile die Suchkriterien Titel und contains an und setzen Sie jeweils ein Wort ein (z. B. „Verzeichnus“, „Musik“). Beachten Sie, dass die Schreibweise früher anders war als heute.
Da in diesem Beispiel der korrekte Titel „Verzeichnus Deßen so sich in und mit Einer Lobl. Music-Gesellsch. Auf dem Chorherren Sahl zugetragen […]“ heisst, würde das System mit einer Suche „Verzeichnus“ und „Musik“ im gleichen Feld die Quelle nicht finden, da im Titel die Worte nicht nacheinander folgen. Das Wort „Musik“ kommt überdies so gar nicht vor, sondern in der Schreibweise „Music“. Es empfiehlt sich daher, möglichst wenige Buchstaben zu verwenden und unter Titel und contains die Suchvariante „Musi“ zu verwenden, da dies mehr Ergebnisse hervorbringt (z. B. Quellen mit den Worten Musik, Music, Musig, Musil, unmusikalisch).

Achtung! Briefe lassen sich NICHT mit Titel suchen, da sie ohne Titel erfasst werden. Suchen Sie diese, indem Sie mittels Urheber (Unterzeichnender) und/oder Empfänger (im INDEX SACHWORTE erfasst) und/oder Dokumententyp suchen.

3.3. Jahr

Verwenden Sie bei Ihrer Suche nur eine Jahreszahl pro Suchfeld. Wenn Sie eine bestimmte Zeitspanne haben wollen, benutzen Sie die Spezifizierungen greater than und/oder less than.
Bsp.: Sie suchen alle Quellen aus der Zeitspanne von 1770 und 1775. Benutzen Sie für diese Suche zwei Felder. Wählen Sie einmal die Suchkriterien Jahr und greater than aus und geben Sie die Jahreszahl „1769“ ins Suchfeld ein; wählen sie dann auf der zweiten Zeile noch einmal das Suchkriterium Jahr aus, dieses Mal mit der Spezifizierung less than, und geben Sie die 1776 ein.

3.4. Ort

Mit der Suche nach dem Ort können Sie Quellen mittels ihres Entstehungsortes suchen. Dieses Suchkriterium eignet sich unter anderem vor allem für Briefe.

3.5. Verlag

Die Suche mit dem Verlag ist nur für Quellen, die publiziert worden sind, relevant. Quellen ohne Publikation lassen sich hiermit nicht finden.
Beachten Sie, dass die Verlage nicht als Sachworte im INDEX SACHWORTE erfasst sind.

3.6. Ausgabeform

Die verschiedenen Ausgabeformen können zur Suche ebenfalls hinzugezogen werden. Die Ausgabeform beschreibt, wie die Quelle physisch vorliegt. Suchmöglichkeiten bestehen nach Handschrift, Druck, Bildnis, Objekt und Aktenstück.
Die Ausgabeform Aktenstück wurde nach der Generierung der Datenbank eingefügt und ist eigentlich ein Dokumententyp. Das System liess allerdings keine Erweiterung der Dokumententypen zu, weshalb es hier zu finden ist.

3.7. Dokumententyp

Die Suche kann mit Dokumententypen spezifiziert werden. Sie können wählen zwischen Musikalisches Werk, Schrift, Brief, Varia und Sekundärliteratur.

3.8. Sachwort / INDEX SACHWORTE

Die Suche über Sachwort ist für viele Fragestellungen hilfreich. Um die im System erfassten Sachworte zu erhalten, klicken Sie auf den Button INDEX SACHWORTE. Die Sachworte sind dort alphabetisch aufgelistet. Sie können jedes der einzelnen Sachworte anklicken, es erscheint dann automatisch im Suchfenster.
Es ist auch möglich, ohne den Index zu suchen und selber Worte einzugeben. Dies ist aber vorwiegend nur zu empfehlen, wenn sicher man weiss, dass das Sachwort vorhanden ist.

Suchen Sie nur mit einem Sachwort. Zwei oder mehr Sachworte ergeben in den allermeisten Fällen keine Ergebnisse. Versuchen Sie stattdessen, die Suche mit den anderen Kombinationsmöglichkeiten (Titel, Urheber, Jahr, Ausgabeform etc.) zu präzisieren.

Noch ein weiterer Hinweis zum INDEX SACHWORTE. Einige Worte sind wie folgt aufgelistet: SINFONIE >> SIEHE: KOMPOSITION (MUSIK). Es handelt sich hierbei um einen Querverweis. Gemeint ist damit, dass Sie mit dem zweiten Sachwort (in diesem Falle: KOMPOSITION (MUSIK)) suchen sollen. Klicken Sie diesen Verweis nicht an und suchen Sie nicht mit dem Verweis. Sie werden keine Ergebnisse erhalten. Im vorliegenden Fall müssten Sie mit KOMPOSITION (MUSIK) suchen, um Ergebnisse zu erzielen.

In der Regel sind die vorhandenen Sachworte im Index mit mindestens einem Dokument verknüpft. Dennoch kann es in wenigen Fällen vorkommen, dass das Sachwort nicht verknüpft ist.

3.9. Eingeführt von Projekt

Um nach bestimmten Quellen eines Projektes zu suchen, können Sie dieses Feld benutzen. Eine freie Eingabe ist nicht möglich. Bitte klicken Sie auf den Button INDEX PROJEKTE. Um alle Projekte aufgelistet zu bekommen, klicken Sie ohne weitere Eingabe auf SUCHEN.
Sie können in diesem Feld nur mit einem Projekt suchen. Mehrfacheingaben sind nicht möglich.

3.10. Weitere Projekte

Falls eine Quelle zu zwei verschiedenen an „Musik in Zürich“ beteiligten Projekten gehört, werden beide Projekte in der Quelle erfasst. Das Projekt, das die Quelle zuerst in die Datenbank eingegeben hat, ist unter Eingeführt von Projekt vermerkt, jedes weitere Projekt, das sich mit der Quelle beschäftigt, wird unter Weitere Projekte aufgeführt.
Das Feld Weitere Projekte stellt also keine Spezifizierung des vorhergehenden Feldes Eingeführt von Projekt dar. Mit dieser Suche sind nur Dokumente zu finden, die an mindestens zwei Projekte gebunden sind.
Sie können in diesem Feld nur mit einem Projekt suchen. Mehrfacheingaben sind nicht möglich.

IV. Ansprechpartner

Falls Sie Anregungen und/oder Rückmeldungen zur Hilfe-Seite oder auch zur Datenbank im Allgemeinen haben, freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen. Sie können uns über Kontakt auf der Homepage erreichen.


Claudia Heine, Okt. 2007