Forschungsschwerpunkte
Die Universität Zürich fördert Forschung, die zukunftsträchtige und innovative Forschungsperspektiven erschliesst und ist dabei der Vielfalt von gleichberechtigten Forschungskulturen, der Interdisziplinarität und Transdisziplinarität, sowie einer intensiven nationalen und internationalen Zusammenarbeit verpflichtet.
Nationale Forschungsschwerpunkte
Der Schweizerische Nationalfonds fördert nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) in Gebieten, welche für die Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft besonders relevant sind. Die Universität Zürich ist Heiminstitution bei den NFS «Kidney.ch» und «Evolving Language» und bei weiteren zehn Schwerpunkten beteiligt.
Nationale Forschungsschwerpunkte
Universitäre Forschungsschwerpunkte
Ziel der Universitären Forschungsschwerpunkte (UFSP) ist die Stärkung und Vernetzung von exzellenten Wissenschaftsfeldern und die Förderung von qualifizierten Nachwuchskräften, insbesondere in gesellschaftlich relevanten Bereichen. Die UFSP werden alle acht Jahre neu gesetzt.
Universitäre Forschungsschwerpunkte
Medizinische Forschung
In enger Zusammenarbeit mit den universitären Spitälern engagieren sich Wissenschaftler:innen der UZH in allen Bereichen der biomedizinischen Forschung. Mittels Verbundprojekten und interdisziplinärer Kooperationen fördert die Universität gezielt die Translation grundlagenwissenschaftlicher Forschungserkenntnisse zur klinischen Anwendung.
Medizinische Forschung