HBS Blog

Lehrstuhl für Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems, Prof. Dr. Lucien Criblez

Programm Kolloquium HBS FS 2022

22. Februar 2022 | Stefan Kessler | Keine Kommentare |

Das Forschungskolloquium des Lehrstuhls HBS findet im Frühjahrssemester 2022 wieder im Präsenzmodus statt: jeweils mittwochs, 14.00–15.30 Uhr im Raum FRE-D-14 (Freiestrasse 36, 8032 Zürich), Beginn: 23. Februar 2022. Die Details entnehmen Sie dem untenstehenden Programm.

Bitte beachten Sie, dass aktuell bis zum 15. April 2022 eine Maskenpflicht in allen curricularen Lehrveranstaltungen in den Räumen der UZH gilt. Diese kann je nach Lage verlängert oder auch schon früher aufgehoben werden.

23.02.2022Michaela Gruber (Berner Fachhochschule/Universität Zürich): Der Beruf der Kinderkrankenpflege in der Deutschschweiz
02.03.2022
Hybrid
FRE Dachlounge
PD Dr. Bettina Hitzer (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung Dresden): Wie wird Adoption erzählt? Chancen und Schwierigkeiten von Oral-History-Interviews
Gemeinsam mit dem Kolloquium des Lehrstuhls Sonderpädagogik: Bildung und Integration
09.03.2022Prof. Dr. Rita Casale (Bergische Universität Wuppertal): 'Studium exemplare' als 'studium generale'. Die Kritik des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds an 'Blaues Gutachten' (1948)
16.03.2022
FRE Dachlounge
Dr. Myriam Ziegler (Leiterin des Volksschulamtes des Kanton Zürich): Wie "verwaltet" man eine Pandemie? – Ein Erfahrungsbericht
Gemeinsam mit dem Kolloquium des Lehrstuhls Sonderpädagogik: Bildung und Integration
23.03.2022Nora Bischoff (Freie Universität zu Berlin): „so rückte ich bei Nacht und Nebel aus, ohne einen Pfennig-Geld“ Diskursive und nicht-diskursive Praktiken mit Bezug zu prekären Migrationen jugendlicher Wanderer (ca. 1900–1935)
30.03.2022Prof. Dr. Anne Rohstock (Eberhard Karls Universität Tübingen): Histories that matter. Mit der ANT und Bruno Latour Geschichten assemblieren
06.04.2022Sandra Grizelj (Universität Zürich): Die Einführung von Französisch als Fremdsprache in den Volksschulen der deutschsprachigen Schweiz (1830–2000) – Akteure, Legitimation und Diskurs
13.04.2022Caroline Suter (Universität Zürich): Höhere Fachschulen im Umbruch. Wahrnehmungen und Reaktionen von Organisationen der Arbeitswelt auf Veränderungen im Schweizer Bildungssystem seit Ende der 1990er-Jahre
27.04.2022Dr. Mirjam Staub (Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau) und Nadia Pettannice (Universität Zürich): Vom reformpädagogischen Schulexperiment zur eidgenössisch anerkannten Fachmittelschule – 50 Jahre WS / DMS / FMS Zug
04.05.2022Maddalena Heinzmann (Universität Zürich): Die öffentliche Berichterstattung zur "Heimkampagne" in Zürich. Eine Analyse zur medialen Präsenz der "Heimkampagne" in der Neuen Zürcher Zeitung von 1968–1972
11.05.2022Dr. Jens Elberfeld (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Pädagogisierung des Eros? Jugend, Sexualität und Erziehung in der biopolitischen Moderne (1890–1930)
18.05.2022Prof. Dr. Lorenzo Bonoli (Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung Lausanne): Die Entwicklung des Schweizer Berufsbildung zwischen Bundesregulierung und kantonaler Autonomie. Die entscheidenden Jahre 1950-1970
25.05.2022
Hybrid
PD Dr. Sonja Levsen (Albert-Ludwigs-Univeristät Freiburg): Autorität und Demokratie. Eine Kulturgeschichte des Erziehungswandels in Westdeutschland und Frankreich, 1945–1975
01.06.2022Jennifer Mazzarella (Universität Zürich): Berufsberatungsstellen im Wandel der Zeit. Ein historischer Blick auf die Steuerung des Übergangs

Abgelegt unter: ForschungLehreVeranstaltungen
Tags:


Keine Kommentare vorhanden

  • Es gibt noch keine Kommentare.

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.