Theologie und Religion
Praktische Theologie, Reformationsgeschichte oder Antikes Christentum: Die Theologische Fakultät beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Reflexion religiöser Phänomene in Geschichte und Gegenwart.
UZH News
-
Beten mit Alexa
Gottähnliche künstliche Intelligenz und Spiritualität online: Die digitale Technologie verändert heute Religion und Glauben. Und das religiöse Denken beeinflusst, wie wir neue Technologien wahrnehmen. ... -
Florierende Zeitschriften
Es gibt in der Schweiz unterdessen 186 Diamond-Open-Access-Zeitschriften, in denen Forschungsartikel kostenfrei publiziert und gelesen werden können. Dies zeigt die erstmals durchgeführte PLATO- ... -
Von unbefleckter Empfängnis und Jungfrauengeburt
Wie kam der Sohn Gottes eigentlich auf die Welt? In einer Jungfrauengeburt? Wie steht man heute dazu? Und wenn Jesus ein richtiger Mensch aus Fleisch und Blut war, wie konnte er da göttlich sein? ... -
Klüger werden
Erfolgreich lernen will gelernt sein. Wie das am besten geht und was es dazu braucht, wird an der UZH erforscht. Das Dossier im neuen UZH Magazins zeigt, wie sich unsere Lernfähigkeit im Lauf des ... -
Schmetterlinge fangen
Die Mitgliederzahlen in den Kirchen gehen zurück, doch online zeigt sich eine riesige Vielfalt religiöser Themen und Praktiken. Der Theologe Thomas Schlag leitet den neuen Universitären ... -
Am Anfang war das Popcorn
Genom-editierte Pflanzen könnten zu einer nachhaltigeren und produktiveren Landwirtschaft beitragen, sagt Ueli Grossniklaus. Doch die Skepsis gegenüber dieser neuen grünen Gentechnik ist gross – ... -
Pflanzen essen
Anders essen, Gemüse selber anbauen, mit neuen Techniken Nutzpflanzen züchten, biodiverser bauern, Saatgut gerechter verteilen: An der UZH wird an der nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung der ... -
Sozialer Kitt – Was uns verbindet
Die Rede von der gespaltenen Gesellschaft war und ist in der Corona-Pandemie allgegenwärtig. Die aktuelle Ausgabe des UZH Magazins geht nun der Frage nach, was uns denn zusammenhält, worin der ... -
Lehrstücke zur Pandemie
Wie kam die Schweiz bisher durch die Corona-Krise? Wie verändert die Pandemie unsere Gesellschaft? Und was können wir aus den bisherigen Erfahrungen lernen? Auskunft dazu gibt das interdisziplinär ... -
Aleppo für die Ewigkeit
Mit Freunden hat Ahmed Fatima Kzzo einst Inschriften der alten Ottomanen in Aleppo dokumentiert. Kurz danach wurden grosse Teile seiner Heimatstadt in Schutt und Asche gelegt. Derzeit forscht der ... -
Alle News