Theologie und Religion
Praktische Theologie, Reformationsgeschichte oder Antikes Christentum: Die Theologische Fakultät beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Reflexion religiöser Phänomene in Geschichte und Gegenwart.
UZH News
-
Sozialer Kitt – Was uns verbindet
Die Rede von der gespaltenen Gesellschaft war und ist in der Corona-Pandemie allgegenwärtig. Die aktuelle Ausgabe des UZH Magazins geht nun der Frage nach, was uns denn zusammenhält, worin der soziale Kitt besteht, der essenziell ist für unser Zusammenleben. -
Lehrstücke zur Pandemie
Wie kam die Schweiz bisher durch die Corona-Krise? Wie verändert die Pandemie unsere Gesellschaft? Und was können wir aus den bisherigen Erfahrungen lernen? Auskunft dazu gibt das interdisziplinär angelegte «Weissbuch Corona». Rund vierzig Expertinnen und Experten, darunter auch einige der UZH, haben Analysen dazu beigesteuert. -
Aleppo für die Ewigkeit
Mit Freunden hat Ahmed Fatima Kzzo einst Inschriften der alten Ottomanen in Aleppo dokumentiert. Kurz danach wurden grosse Teile seiner Heimatstadt in Schutt und Asche gelegt. Derzeit forscht der syrische Archäologe als Stipendiat an der UZH. -
Verstecktes Glück in unruhigen Zeiten
Bald ist Ostern und wir dürfen wieder einmal feiern. Doch was können wir tun, damit wir dabei auch glücklich sind? Daniel Maier ist einer, der es wissen muss: Er hat das Glück in der Bibel erforscht. -
Forschungspower mal fünf
Digitale Religionen, Chancengleichheit, menschliche Reproduktion, seltene Krankheiten und Grundlagen des Lernens: Mit diesen gesellschaftlich relevanten Themen befassen sich fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte, die dieses Jahr ihre Arbeit aufgenommen haben. An einer Auftaktveranstaltung wurden sie vorgestellt. -
Über Menschen, Gesundheit und Pestalozzis Erbe
Der Mensch in Wissenschaft und Glaube, Bildung in technikaffinen Zeiten, Gesundheit in der digitalisierten Gesellschaft und die Definition von Geschlecht im Mittelalter – dies sind die Themen der neuen öffentlichen Ringvorlesungen, die am 15. September an der UZH starten. -
«Hört mich hier jemand?»
Wie gelingt es UZH-Professorinnen und -Professoren Geistervorlesungen abzuhalten? Wie sind die Kirchen durch die Krise gekommen? Die besonderen Umstände der Corona-Pandemie veranlassten neue Forschungsfragen. Wir stellen zwei aktuelle Projekte vor. -
Ostern online
Auch das höchste Fest im Kirchenjahr wird digital begangen. Wie beeinflusst der kirchliche Digitalisierungsschub die zukünftige religiöse Praxis? Eine Bestandsaufnahme von UZH-Theologe Thomas Schlag. -
Das Los der namenlosen Toten
Was geschieht mit Bootsflüchtlingen, die das Ufer nie erreichen? Die Frage lässt Religionswissenschaftlerin Daniela Stauffacher keine Ruhe. In Süditalien erforscht sie den offiziellen und den rituellen Umgang mit den Opfern der Migration. -
Von Rentieren und Weihnachtsgurken
Woher stammt eigentlich die Weihnachtsgurke? Darf man sich in Zeiten des Klimawandels überhaupt einen Tannenbaum anschaffen? Als Einstimmung auf die Festtage beantworten UZH-Forscherinnen und -Forscher weihnachtliche Fragen. -
Alle News