Navigation auf uzh.ch
Wir gratulieren unseren Forscherinnen und Forschern.
Die Grants und Fellowships sind in chronologischer Reihenfolge gemäss ihrer Bekanntmachung aufgeführt. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben.
Lida Leonie Panov wurde für ihr Projekt «Rechtskonzeptionen in biblischen Erzähltexten und die Rechtspraxis im antiken Israel und Juda» der Ambizione-Grant des SNF zugesprochen.
Wiebke Bleidorn, ordentliche Professorin für Differenzielle Psychologie und Diagnostik am Psychologischen Institut, hat vom Schweizerischen Nationalfond einen SNSF Consolidator Grant für ihr Projekt «N-PACT: Changing Neuroticism through Psychological Treatment» erhalten.
Daniele Caramani, ordentlicher Professor für Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft (derzeit beurlaubt für eine Tätigkeit am European University Institute (EUI) in Florenz), hat ein ERC Advanced Grant für ein Forschungsprojekt zur globalen Politik eingeworben.
Roger Fayet, Titularprofessor am Kunsthistorischen Institut, hat vom Getty Research Institute in Los Angeles einen Getty Scholar Grant sowie ein Scholarship im Herbstsemester 2023 erhalten.
Fritjof Helmchen, Professor für Neurowissenschaften, erhält für sein Projekt «Testing a Neuronal-Astroglial Theory of Memory Formation in Hippocamus» einen mit rund 2,3 Mio. CHF dotierten Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
Lorenzo Annulli hat für sein Projekt "Black holes: exploring the gravitational universe " ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Nicole Bergk Pinto hat für ihr Projekt "Formes et stratégies de la prédication franciscaine en français au Moyen Âge et à la Renaissance" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Jordan Bestwick hat für sein Projekt "Ecological disparity of extinct flying reptiles; did birds outcompete the pterosaurs?" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Maria Del Pilar Caro hat für ihr Projekt "NIRWe: Unraveling the Molecular Mechanism of Action of the Novel Pm4 Immune Receptor in Wheat" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Sarah Carson hat für ihr Projekt "Weathering Prediction: Forecasts, Nature and Political Power in Modern India" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Tom Dierschke hat für sein Projekt "EvoKNOX: The evolutionary history of water conducting tissue in land plants by KNOX genes" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Fernanda Ferreira Marinho Camara hat für ihr Projekt "Displacement, Translation, Desire. Italian Art in Brazil During the Fascist Era" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Saptarshi Ghosh hat für sein Projekt "On-edge Seizure Detection with Spiking Recurrent Network on Resource-Constrained Embedded Hardware" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Fernando Gonçalves hat für sein Projekt "Island Biogeography of INTERACTtions: the assembly and disassembly of mutualistic plant-bird networks across the Caribbean archipelago" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Jan-Philipp Günther hat für sein Projekt "Disordered Regions in DNA Repair Proteins: Single-Molecule Studies of DNA Glycosylase Target Search" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Nasir Khan hat für sein Projekt "Social Inequality and Climate Crisis: Understanding Adaptation to Climate Change in the South Asian Caste System" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Raffaela Kunz hat für ihr Projekt "Open Science - Constitutional Chances and Challenges for Science in the Digital Age" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Maziar Mohammadi Khanghah hat für sein Projekt "Boosting the fingerprinting approach using machine learning algorithms to identify the source of trace elements in river sediments and soil environment under intensive agricultural activities (TraceSed)" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Tanja Müller hat für ihr Projekt "Tired in an uncertain world: How does fatigue affect risky decisions?" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Michael Rappleye hat für sein Projekt "A novel optogenetic toolbox for monitoring and controlling BDNF signaling in the brain" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Ido Rog hat für sein Projekt "Fungal-mycorrhiza Cooperation for Sustainable Agriculture" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Shayan Shami Pour hat für ihr Projekt "Mechanisms underlying symmetry breaking in embryonic development" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Christoph Steinert hat für sein Projekt "An empirical study of the United Nations human rights complaint mechanisms" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Alessandro Turbil hat für sein Projekt "Singers of Old Love: the survival of medieval lyric heritage in the French Renaissance. A bibliographic, literary and stylistic study." ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Yang Zhao hat für sein Projekt "Morphological innovations and evolution of diploblastic animals during the Cambrian explosion" ein SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships erhalten.
Nora Raschle, Assistenzprofessorin für Psychologie der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und ihr Team haben von SNSF Agora und der Cogito Foundation für ihr Wissenschaftskommunikationsprojekt «Growing Brains» einen Unterstützungsbeitrag erhalten.
PD Dr. Ana Rostaher und Dr. Nina Fischer, Oberärztinnen der Abteilung für Dermatologie, werden vom SNSF für das Projekt «Fecal microbiota transplantation for prevention and treatment of canine atopic dermatitis: from experimental models to real-life cases» mit einem Forschungsbeitrag unterstützt.
Boris Quednow, Professor für Experimentelle und Klinische Pharmakopsychologie, und Lilly Shanahan, Professorin für Klinische Entwicklungspsychologie, erhalten für ein gemeinsames SNF-Projekt mit dem Titel «Cognitive Sequelea of Adolescent Recreational Substance Use» einen Grant.
Martin Kleinmann, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie, hat vom SNSF für das Projekt «Understanding Adaptive Leadership: Antecedents and Consequences of Leadership Cognition and Behavior for Situationally-Appropriate Leadership» einen Forschungsbeitrag erhalten.
Adrian Künzler, Assistenzprofessor für Handels- und Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt im Gesellschafts-, Wettbewerbs- oder Immaterialgüterrecht, hat für seine Forschung das Robert S. Campbell Jr. Visiting Fellowship am Magdalen College der Universität Oxford erhalten.
Isabelle Arnold, Professorin für Schleimhautimmunologie, erhält für ihr Forschungsprojekt «Microbiota and tissue-derived cues drive eosinophil function in the gastrointestinal tract» einen Consolidator Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
Michal Juricek, Professor für Funktionelle Materialien und Spintronik, erhält für sein Forschungsprojekt «Harnessing p-radical cascades for the bottom-up synthesis of carbon nanostructures» einen Consolidator Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
Titus Neupert, Professor für Theoretische Physik der kondensierten Materie, erhält für sein Forschungsprojekt «Interacting topological quantum chemistry» einen Consolidator Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
Corinna Ulcigrai, Professorin für Reine Mathematik, erhält für ihr Forschungsprojekt «New Frontiers of Renormalization» einen Consolidator Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
Wibke Bleidorn, Professorin für Differenzielle Psychologie und Diagnostik, erhält für ihr Forschungsprojekt «N-PACT: Changing Neuroticism through Psychological Treatment» einen Consolidator Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
Dina Pomeranz, Assistenzprofessorin für Angewandte Mikroökonomie, erhält für ihr Forschungsprojekt «Raising Money for the State: Strengthening Tax Capacity in Lower-Income Countries while Minimizing the Burden on the Poor» einen Consolidator Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
Florian Scheuer, Professor für Ökonomie der Institutionen, erhält für sein Forschungsprojekt «Taxing Capital Gains» einen Consolidator Grant des Schweizerischen Nationalfonds.