Swissdox: Forschung in Schweizer Medien

Seit Februar können Forschende und Studierende der UZH direkt und unkompliziert in der riesigen Mediendatenbank Swissdox recherchieren.

Das Zentrum für Digitale Editionen & Editionsanalytik nimmt Fahrt auf

Das neue Zentrum für Digitale Editionen & Editionsanalytik der UB und ZB kommt in Fahrt. Im Juni fand der Kick-Off statt.

Entscheidsuche.ch – kantonale Gerichtsentscheide finden

Die frei zugängliche Website entscheidsuche.ch bietet eine Suche in allen publizierten Gerichtsurteilen von Schweizer Gerichten sämtlicher Instanzen an. Prof. Daniel Hürlimann von der Berner Fachhochschule stellte sie an der Tagung der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz im Mai vor. Es…

Onlinekommentar.ch – der juristische Open-Access-Kommentar

An der Tagung der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz am 19. und 20. Mai in Bern wurden für das Studium und die Praxis nützliche Tools vorgestellt. Daniel Brugger (Begründer des Onlinekommentar.ch, Rechtsanwalt, Gerichtsschreiber, Schweizerisches Bundesgericht) präsentierte in seinem Vortrag…

DOAB- und DOI-Import: OA-Publikationen noch einfacher in ZORA importieren

Neu können in ZORA Open-Access-Bücher aus der Datenbank «Directory of Open Access Books» (DOAB) importiert werden. Nötig ist lediglich die Angabe des dazugehörigen «DOAB Handle» oder einer DOI. Der Import dauert eine kurze Weile, weil gleichzeitig auch das PDF-Dokument des…

PressReader: Internationale Medien online lesen

UZH-Angehörige haben Zugriff auf eine breite Palette von internationalen elektronischen Zeitungen und Zeitschriften in diversen Sprachen. Die Vielfalt des PressReader-Angebots erinnert an die Auslage in einem Kiosk

Der SNF tritt cOAlition S bei

Der SNF tritt unmittelbar der cOAlition S bei. Die cOAlition S ist ein Zusammenschluss von nationalen Forschungsförderern, die den Übergang zu Open Access beschleunigen wollen. Die cOAlition S hat sich verpflichtet, den „Plan S“ umzusetzen.

Lernmittel für die OSCE-Prüfung

Bald finden wieder die OSCE-Prüfungen statt. Dabei müssen die Medizinstudierenden in standardisierten Situationen eine Anamnese erheben, den Patienten untersuchen, notwendige Befunde einholen, die Diagnose vermitteln und dem Patienten einen Therapievorschlag unterbreiten.

Bild von Fenster aus der UBB Klassische Archäologie

Wissenschaftsgeleitetes Publizieren befindet sich im Aufwind. Das PLATO-Projekt engagiert sich für dessen Stärkung in der Schweiz.

Ist Open Science nützlich für die akademische Karriere?

Das Team ‹Open Science Services› der UB Zürich hat Karin Gilland Lutz und Mihaela Falub interviewt, welche sich mit dem Einstellungsverfahren für Professorenstellen aus der Open Science-Perspektive befassen.