Gestundete Zeit – 100 Jahre Hans Josephsohn

Tagung, 21.–23. November 2019
Mit: Magdalena Bushart, Daniela Hahn, Arie Hartog, Angela Lammert, Iris Laner, Guido Reuter, Seraina Renz, Linda Walther, Julia Wallner
Hans Josephsohn, 1920 in Königsberg geboren, zuerst nach Florenz und dann in die Schweiz immigriert, hat seit den 1950er Jahren in Zürich ein umfangreiches, radikal eigenständiges bildhauerisches Œuvre geschaffen. Viele Jahrzehnte wurde der 2012 verstorbene Künstler mit seinem figurativen Werk als zeitlos vestanden – heute kann man ihn zu den bedeutenden Erneuerern der Plastik des 20. Jahrhunderts zählen. Josephsohn, einer der vielen Geflüchteten des 20. Jahrhunderts, war kein Zeitflüchtiger. Seine Zeit ist, mit Ingeborg Bachmann gesprochen, eine »gestundete Zeit«, eine aufgeschobene, eine gedehnte Zeit im Bewusstsein ihrer Präsenz. Die Plastiken wecken Assoziationen an zerklüftete Felsmassen, Spuren der Entstehung sind ebenso sichtbar wie Prozesse der Herstellung oder des Verfalls. Die vermeintliche Zeitlosigkeit von Josephsohns Werken soll deshalb hinterfragt, Anzeichen der Zeitlichkeit in der Materialität hervorgehoben und temporale Aspekte der Wahrnehmung, Serialität und Wiederholung genauer beleuchtet werden. Die Tagung untersucht Aspekte der Prozessualität sowohl mit Blick auf die Zeit der Entstehung als auch auf die Zeit der Rezeption.
Im Vorgriff auf das 100-jährige Jubiläum im Jahr 2020 richten das Deutsche Seminar und das Kunsthistorische Institut der Universität Zürich in Kooperation mit dem Kesselhaus Josephsohn die internationale Tagung »Gestundete Zeit – 100 Jahre Hans Josephsohn« aus.
21.–23.11.2019, Universität Zürich
Am 22.11. findet die Tagung im Kesselhaus Josephsohn / Sitterwerk St. Gallen statt; um 19:00 Uhr: Gespräch mit Peter Märkli, Architekt La Congiunta (TI)
Konzeption: Claudia Keller und Bärbel Küster, in Kooperation mit Ulrich Meinherz (Kesselhaus Josephsohn / Sitterwerk St. Gallen)
Mit Beiträgen von: Magdalena Bushart, Daniela Hahn, Arie Hartog, Angela Lammert, Iris Laner, Guido Reuter, Seraina Renz, Linda Walther, Julia Wallner
Detailliertes Programm hier (PDF, 433 KB). Um Anmeldung wird gebeten: claudia.keller@ds.uzh.ch
Weitere News
- Reading Group von CARAH - Collective for Anti-Racist Art History
- Kunsthandel in der Schweiz: Aktuelle Forschungen
- Screening: An Experience Like That
- VKKS Off-Memory. Zur Archivierung eines flüchtigen Formats – Zürcher selbstorganisierte Kunsträume
- Symposium: In Light of Crisis. The Fraught Significations of Contemporary Biennials
- Looking Forward Looking Back. Artistic Itineraries across African and German-Speaking Countries, 1950-1980
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Stefan Tarnowski (en.)
- Lecture with Denise Murrell: Posing Modernity in Retrospect. Implications for Critical Art Histories
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Elisa Linseisen
- Verzeichnetes Wissen. Herausforderungen, Grenzen und Zukunft des Catalogue raisonné
- Artist Talk mit James Bantone
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Renate Buschmann
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Yvonne Schweizer
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Lisa Åkervall
- Art Museums in Transition today (en.)
- VIDEOKUNST DIGITAL. Artist Talk mit Akram Zaatari
- VIDEOKUNST DIGITAL. EIN PARADIGMENWECHSEL
- (Un)Mapping Modern Art
- Vortrag im Rahmen des ZFF Kolloquiums Senghor im 21. Jahrhundert
- Buchpräsentation: Gestundete Zeit. 100 Jahre Hans Josephsohn
- Wirkungsgeschichte der Felsbild-Sammlung auf die Kunst der Moderne
- The Afterlives of Past Disquiet
- Ambivalent Work*s: Queer Perspectives and Art History
- Vortrag über Hans Josephsohn und Publikumsgespräch im Würth Haus
- Das Wandbild Wylergut Bern als Beispiel
- Beyond Repair – Artist Talk mit Natascha Sadr Haghighian
- Global Museum: Where Do We Go From Here?
- JOINT VENTURES: Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und Ausstellungsgeschichte
- ROHE KUNST? Kunst ausserhalb des Kunstbetriebs
- En quête d’archives / In Search of Archives
- UNSTABLE GROUNDS. Institutionen im Gelände. Zur Besetzung des urbanen Raums
- UNSTABLE GROUNDS. Deconstructing Self: The 'Other' in Public Space (en.)
- UNSTABLE GROUNDS. Taking Action: Künstlerisch-Urbane Praktiken
- UNSTABLE GROUNDS. Für eine Unberechenbarkeit des öffentlichen Raums?
- UNSTABLE GROUNDS. Cara Courage "Walking Around Placemaking" (en.)
- UNSTABLE GROUNDS. Künstlerische Handlungsoptionen in urbanen Räumen // Artists Operating in Urban Space
- Zwischen Sputnik und Atomium. Der Kunstparcours des "Belgischen Kongo" 1958 in Brüssel
- Marx' Gespenster in Film und Kunst der (ost)europäischen Gegenwart
- On the Limits of Dialogical Art and Art History
- Museen in Afrika – unabhängige Kunst-Institutionen in Dakar