Blog der Hauptbibliothek

Molkenkuranstalten in Appenzell

9. Dezember 2019 | Esther Peter | 1 Kommentar

Für Molkenkuren reiste man Ende des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bevorzugt in den Kanton Appenzell. Gais, Weissbad, Gonten, Heiden und andere Orte boten Kurgästen im Frühling und Sommer Ziegen- und Kräutermolkenkuren, die vor allem gegen die Begleiterscheinungen der ungesunden und bewegungsarmen Lebensweise der städtischen Bevölkerung empfohlen wurden. Molke, ein besonderer […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AusstellungenMedizingeschichte
Tags:

Erinnerungen an einen Aufenthalt im Kinderkurheim

25. November 2019 | Esther Peter | Keine Kommentare

Bis weit ins 20. Jahrhundert waren Kuraufenthalte auch für Kinder üblich. Sie verbrachten Wochen oder Monate getrennt von ihren Eltern. Der heute 65jährige Jörg Zemp erinnert sich am seinen Aufenthalt im Kinderkurhaus Theresia in Unterägeri. Mit Jörg Zemp sprach Ursula Reis, Fachreferentin für Medizingeschichte der Hauptbibliothek – Medizin Careum. Wie alt warst du bei deinem […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AusstellungenMedizingeschichte
Tags:

Der Medizinhistoriker Flurin Condrau über Lungensanatorien

11. November 2019 | Esther Peter | Keine Kommentare

Prof. Dr. Flurin Condrau ist Medizinhistoriker an der Universität Zürich. Er verfasste seine Dissertation zur Sozialgeschichte der Lungenheilanstalten und publizierte seither über verschiedene Aspekte der Geschichte der Tuberkulose. Mit Prof. Dr. Flurin Condrau sprach Ursula Reis, Fachreferentin für Medizingeschichte der Hauptbibliothek – Medizin Careum. Du hast Dich ja bereits für Deine Dissertation mit Lungenheilanstalten befasst. […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AusstellungenMedizingeschichte
Tags:

Höhenkuren im Sanatorium zur Behandlung der Tuberkulose

28. Oktober 2019 | Esther Peter | Keine Kommentare

Liegekur im LuxusanatoriumDie Sanatoriumsbehandlung im Höhenklima galt während Jahrzehnten als Standardtherapie bei Lungentuberkulose. In Davos begann der Kurarzt Alexander Spengler in den 1860er Jahren Höhenkuren anzubieten. Das Bergdorf entwickelte sich innerhalb weniger Jahre zu einem florierenden Kurort. Luxussanatorien – wie sie Thomas Mann im Zauberberg beschrieb – richteten sich an eine zahlungskräftige internationale Kundschaft. Zur […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AusstellungenMedizingeschichte
Tags:

Die Idee der Schweiz als Gesundheitsparadies

14. Oktober 2019 | Esther Peter | Keine Kommentare

Der Kulturanthropologe und Medizinhistoriker Prof Dr. Eberhard Wolff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Populären Kulturen an der Universität Zürich. Er kuratierte im Jahr 2010 die Ausstellung «Zauberberge: die Schweiz als Kraftraum und Sanatorium» im Landesmuseum in Zürich. Mit Prof. Dr. Eberhard Wolff sprach Ursula Reis, Fachreferentin für Medizingeschichte der Hauptbibliothek – Medizin Careum. Eure Ausstellung […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AusstellungenMedizingeschichte
Tags:

Badekur im Alpenland

30. September 2019 | Esther Peter | Keine Kommentare

Badekurorte mit internationaler Ausstrahlung Die grosse Zeit der Schweizer Badekurorte war die sogenannte Belle Époche, die letzten drei oder vier Jahrzehnte vor dem Ersten Weltkrieg. Erstrangige Kurorte wie Bad Ragaz, St. Moritz und Schuls-Tarasp-Vulpera orientierten sich an den mondänen ausländischen Vorbildern. Wie in Baden-Baden, Marienbad oder Vichy wurden repräsentative Trinkhallen, Badeanlagen und Kurparks errichtet. Die […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AusstellungenMedizingeschichte
Tags:

«Bade, trinke, atme!» Die Kurorte-Sammlung der Hauptbibliothek

12. September 2019 | Esther Peter | Keine Kommentare

Gesundheitslandschaft SchweizUm die Jahrhundertwende war die Schweiz voller Bäder, Luftkurorte und Sanatorien. Was mit der Sommerfrische von wenigen, wohlhabenden Gäste begann, entwickelte sich zu einer immer breitere Gesellschaftskreise umfassenden Therapie der Wahl. Wer geschwächt war oder an chronischen Krankheiten litt, reiste in einen der vielen Kurorte, um seine Gesundheit mit Wasser, Licht und Luft wiederherzustellen. […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AusstellungenMedizingeschichte
Tags: