Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Kognitive Aktivierung und Kritisches Denken

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare |

Wida Wemmer-Rogh, Institut für Erziehungswissenschaft UZH 

 Die Aufmerksamkeitspanne von Studierenden im Frontalunterricht dauert selten eine ganze Vorlesungseinheit von 90 Minuten an (Johnstone & Percival, 1976; Obermaier, 2017). Viele Studierende fangen nach ca. 20 Minuten an unruhig und unaufmerksam zu werden (z.B. Bligh, 2000). Eine angemessene Rhythmisierung der Inhalte mit aktivierenden Phasen erscheint aus hochschuldidaktischer Perspektive daher sinnvoll (Döring, 2008). 

Mit Blick auf die Lehre stellt sich allerdings die Frage, welche Formen der Aktivierung lernförderlich sind. In der Fachliteratur wird argumentiert, dass es weniger einzelne Lehr-Lern-Aktivitäten oder Sozialformen sind, die aktivierende Phasen lernwirksam machen, sondern grundlegende Prozessmerkmale des Lernens, wie z.B. der kognitive Anregungsgehalt entscheidend sind (Mayer, 2004; Praetorius, Grünkorn & Klieme, 2020). Dem Konzept der „Kognitive Aktivierung“ kommt in dieser Hinsicht eine bedeutsame Rolle zu (Klieme, 2019). Es kennzeichnet, inwiefern Lehr-Lernsituationen das Potential bergen, sich in aktiver und elaborierter Weise mit Lerninhalten auseinanderzusetzen (Kunter & Trautwein, 2013; Lipowsky, 2009). Ziel meines Lehrprojekts ist es, dieses Phänomen näher zu beleuchten und über eine Studierendenbefragung (N=30) sowie eine Expertenbeobachtung (N=2) herauszufinden, ob mein Lehrkonzept dem Anspruch von kognitiver Aktivierung gerecht wird. Dabei wird ebenfalls die Zieldimension des Lernens näher in den Blick genommen. Im Sinne der Kompetenzorientierung wird die Förderung von verschiedenen Kompetenzbereichen angestrebt (KMK, 2007). Während die Abschlussprüfung die Erreichung der anvisierten Fachkompetenzen überprüft, wird im Rahmen des Lehrprojekts untersucht, ob die Aktivierungsweisen im Kurs die überfachliche Kompetenz des kritischen Denkens fördern. Kritisches Denken wird als eine wichtige Kompetenz im heutigen, sich rasant verändernden Informationszeitalter erachtet (Jahn, 2012) und stellt gerade im Methodenkurs ein erstrebenswertes Lernziel dar. 

Abgelegt unter: Scholarship of Teaching and Learning
Tags:


Keine Kommentare vorhanden

  • Es gibt noch keine Kommentare.

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.