Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Aktivierung des «rechtskritischen Denkens»: Ansätze und Methoden zur Entwicklung des kritischen Denkens im Studium der Rechtswissenschaften

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Elif Askin, Rechtswissenschaftliche Fakultät UZH Im Zeitalter der Wissens- und Informationsgesellschaft sowie in einer sich rasant verändernden Welt ist kritisches Denken von entscheidender Bedeutung, insbesondere auch in akademischen Studiengängen wie den Rechtswissenschaften. Die Fähigkeit zum kritischen Denken besitzt eine emanzipatorische Kraft für die fachliche und persönliche Entwicklung von Studierenden und stellt eine grundlegende Kompetenz angehender […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Apokalyptisches Denken im antiken Judentum und im frühen Christentum

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Moritz F. Adam, Theologisches Seminar UZH Christentum ist ein noch relativ junges und im Forschungsstand offenes Feld derBibelwissenschaften. Es eignet sich somit in besonderer Weise für Studierende, umdie Prozesse, Dynamiken und Probleme der Entwicklung von Forschungszyklennachzuvollziehen und selbst zu artikulieren, ohne auf ein umfangreiches Vorwissenangewiesen zu sein. Das vorliegende Lehrprojekt strebt an, in graduellen Schrittenvon […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

«Ist nützlich, hat aber seine Grenzen» – Umgang und Einsatz von ChatGPT im Studium und Hochschullehre

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Nathalie Pfiffner, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Seit der Lancierung Ende 2022 ist ChatGPT ein Dauerthema in den Medien und auch die Studierenden haben die Fähigkeiten des Chatbots schnell für sich entdeckt. Zunehmend wird unklar, ob Prüfungen und schriftliche Arbeiten tatsächlich von den Studierenden verfasst wurden oder eine KI-Software dahintersteht. Diese Tatsache stellt Universitäten und andere […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Einfluss von diskursiven Lehr-/Lernformen in Übungsveranstaltungen auf die Diskussionsfähigkeit von Studierenden in Plenumsdiskussionen

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Bettina Kunz, Celina Nesme, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Der Erwerb von Diskussionsfähigkeit, d. h. der Fähigkeit sich mündlich und/oder schriftlich fakten- und theoriebasiert zu einem Sachverhalt zu äussern und zu positionieren, wird innerhalb des Erziehungswissenschaftsstudiums als ein zentrales Lernziel verstanden (Schär, Kunz & Schneider, 2019). Im universitären Unterricht geht es nach Parker und Hess (2001) […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Vom Diskutieren zum Schreiben – Schriftliche Klausur im Aufsatzformat

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Eveline Zwahlen, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Die Studierenden müssen am Ende des Semesters (HS 21) als Leistungsnachweis des Bachelor-Moduls «Sozialpädagogik – Bildung und Erziehung im Kontext des Sozialen» (6 ECTS) eine «schriftliche Klausur im Aufsatzformat» schreiben und bestehen. Die Übungen in diesem Modul sind diskursiv angelegt. Die Prüfung hingegen erfolgt schriftlich (online). In der vorliegenden […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Kognitive Aktivierung und Kritisches Denken

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Wida Wemmer-Rogh, Institut für Erziehungswissenschaft UZH   Die Aufmerksamkeitspanne von Studierenden im Frontalunterricht dauert selten eine ganze Vorlesungseinheit von 90 Minuten an (Johnstone & Percival, 1976; Obermaier, 2017). Viele Studierende fangen nach ca. 20 Minuten an unruhig und unaufmerksam zu werden (z.B. Bligh, 2000). Eine angemessene Rhythmisierung der Inhalte mit aktivierenden Phasen erscheint aus hochschuldidaktischer Perspektive daher […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Forschendes Lernen in der Sozialen Arbeit. Von der Problemstellung bis zur Synthese: Stringenteres Coaching mithilfe des forschenden Lernens und weiteren Innovationen zur Förderung des analytischen Denkens und Schreibens

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Samuel Keller ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Kindheit, Jugend & Familie Der Problem- und Entdeckungszusammenhang dieses Lehrprojekts zum „forschenden Lernen“ (FL) fusst in einer wiederholt festgestellten Problemstellung: Studierende müssen in einem Modulkurs eine konkrete Problem- und Fragestellung aus der Praxis Sozialer Arbeit theoretisch bearbeiten. Jedoch weisen viele der schriftlichen Leistungsnachweise (LNW) mit wissenschaftlichem Anspruch einen […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

Spielfilme in der Hochschullehre?

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Daniel Deplazes, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Spielfilme wurden bislang in der Hochschullehre erst zögerlich als didaktisches Mittel zur Erkenntnisgewinnung eingesetzt. Gerade für E-Learning-Formate und die Organisation von Sequenzen im Selbststudium bietet sich die Arbeit mit Spielfilmen jedoch an. Spielfilme bergen das Potential sich mit ihnen auf eine zugängliche und motivierende Art theoretischen Fragestellungen zu widmen […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Das Verfassen einer geisteswissenschaftlichen Arbeit

24. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Sandra Schneeberger, Deutsches Seminar: In der Skandinavistik gibt es keine spezifische Lehrveranstaltung, in der wissenschaftliches Arbeiten vermittelt wird. Das impliziert, dass die Studierenden es bereits können oder es  learning by doing beim Verfassen des Leistungsnachweises aufnehmen. Gerade auf Bachelor-Ebene zeigt sich, dass grosse Unterschiede der Vorkenntnisse bestehen, was zu viel Betreuungsaufwand bei schriftlichen Arbeiten führt. […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

Peer-geführte Diskussionen als Motivator für die aktive Mitarbeit

24. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Maximilian Rüdisser, Institut für Betriebswirtschaftslehre: Im Seminar Governance – einer Veranstaltung des fortgeschrittenen Bachelorstudiums der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich – ist ein zentrales Lernziel den Studierenden das kritische, mündliche Kommentieren von wissenschaftlichen Beiträgen zu ermöglichen und beizubringen. Kritische Gedanken mündlich zum Ausdruck zu bringen gehört zu den Kernkompetenzen im akademischen Alltag, was den Studierenden […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags: