Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Effekt von zusätzlichen Vorbereitungsaufgaben

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Sebastian Farr, Institut für Sozialethik UZH Das Lehrprojekt nimmt einen Einblick in die individuelle Vorbereitung Studierender auf diePräsenzsitzungen in einer Lektüreübung. Getestet wurden Lektürejournale, Onlinequiz als Selbsttest sowie der Auftrag zur weitergehenden selbstständigen Vorbereitung ohne konkrete Aufgabenstellung als zum Lektüreauftrag zusätzliche Vorbereitungsaufgaben. Im Verlauf des Semesters wurde in wöchentlichen Kurzfragebögen das Gefühl der Studierenden auf […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Verwendung von «Nudges» zur Erhöhung der individuellen Lernaktivität im Rahmen einer Flipped Classroom Lehrveranstaltung: Eine Interventionsstudie im Modul 7.2 Sozialpolitik der ZHAW

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Rainer Gabriel, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit Zahlreiche Meta-Studien belegen, dass Lehrveranstaltungen gemäss einem Flipped Classroom Ansatz grundsätzlich leicht bessere Lernerfolge erzielen und die Zufriedenheit von Studierenden mit der Lehrveranstaltung tendenziell erhöhen (Hew et al. 2021; Låg and Sæle 2019; Strelan, Osborn, and Palmer 2020). Dabei scheint es nicht darauf anzukommen, in […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Digitale KompetenzenScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Bessere Nutzung der Zeit im Labor: Auslagerung von Teilaspekten in eine asynchrone Phase

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Gerd Simons, Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Sensorik und Elektronik Im aktuellen Laborunterricht im Fach Mess- und Sensortechnik, das Studierende aus dem 4. bzw. 5. Semester der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau besuchen, nutzen nicht alle Studierende die Zeit für eigentliche Labortätigkeiten. Dies liegt häufig daran, dass die Vorbe-reitung mangelhaft ist und dass sie deshalb […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Einfluss der Auseinandersetzung mit dem Forschungszyklus nach Huber auf die Forschungstätigkeit von Studierenden an der Klinik für Kardiologie des Universitätsspitals Zürich

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Ardan M. Saguner, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich und Medizinische Fakultät der Universität Zürich Einleitung: Forschendes Lernen (FL) ist ein verbreitetes hochschuldidaktisches Prinzip, bei dem die Studierenden im Rahmen von Projekten eigenständig forschen und dadurch Lernen. Es verzahnt Lehre mit Forschung.  Hypothese: Kenntnis und Auseinandersetzung mit dem Forschungszyklus nach Huber im Rahmen einer interaktiven Diskussion […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

Gemeinsam besser Lernen: der Einfluss von Lerngemeinschaften auf die Leistung in der Veterinärparasitologie

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Ramon M. Eichenberger, Institut für Parasitologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich    Studierende der Veterinärmedizin werden in der Literatur häufig als individuelle Lerner charakterisiert und nur wenige sehen für sich Lernen in einer Gruppe als eine effiziente Strategie. Dabei fördert gemeinsames Lernen nicht nur unterschiedliche Kompetenzen, sondern spiegelt sich auch positiv in der Leistung. Dieses Projekt untersucht, […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Peer-Feedback als didaktische Wundermethode?

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Aline von Atzigen, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK), UZH Feedback ist zentral für den Lernprozess und eine der wichtigsten Kompetenzen welche Studierende im Rahmen ihres Studiums erwerben sollten. Dieses SoTL-Lehrprojekt untersuchte Peer-Feedback als didaktische Lehr- und Lernmethode in einem Seminar mit fünf Studierenden. Die Gruppenarbeit zu Peer-Feedback wurde als Teil des zweistufigen Leistungsnachweises […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Portfolioarbeit in Kombination mit Lehrvideos als Instrument zur Kompetenzentwicklung in der Ausbildung von WAH-Lehrpersonen

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Astrid Schefer, Pädagogische Hochschule Thurgau Lehramtsstudierende des Fachs «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt» (WAH) haben sich häufig für dieses Studienfach entschieden, weil sie entweder eine Affinität für den Bereich «Wirtschaft» haben oder weil sie sich von den praktischen Anforderungen, beispielsweise der Nahrungsmittelverarbeitung, angesprochen fühlen. Infolge dieser divergierenden Ausrichtungen und Interessen fällt das Vorwissen in den einzelnen Teilkompetenzen […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Vorwissen über japanische Geschichte bei Studierenden des Faches Japanologie

13. Oktober 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Fynn Holm, Asien-Orient Institut Studierende des Faches Japanologie an der Universität Zürich haben sich häufig für dieses Studium aufgrund ihres Interesses an japanischer Popkultur entschieden. Doch welchen Einfluss hat die Konsumation von populären Medien auf ein Studium? Entstehen dadurch möglicherweise verfälschte Vorstellungen von japanischer Geschichte? Im Rahmen eines Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) wurde […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Netzwerke und networking in Forschung und Lehre: Beobachtungen zu Chancen und Grenzen des hochschuldidaktischen Formats „Forschendes Lernen“ im Rahmen der Lehrveranstaltung „Das Gesicht des 3. Jhs. Einführung in die prosopographische Methode zur Analyse sozialer Netzwerke während der Krise des Römischen Reiches“

13. Oktober 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Nikolas Hächler, Historisches Seminar Die Lehrveranstaltung hatte zum Ziel, fortgeschrittene Studierende der Altertumswissenschaften in die Methoden der Prosopographie einzuführen. Als historischer Rahmen diente die Geschichte des 3. Jhs. n. Chr. Der Kurs fand im Blockformat statt. In Einzelsessionen wurden die Teilnehmenden zu Beginn des Semesters zunächst durch Inputreferate über die Geschicke Roms im Untersuchungszeitraum, die […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinForschendes Lernen
Tags:

Einsatz von digitalen Quiz mit informativem Feedback zur selbständigen Überprüfung des Lernerfolgs durch die Studierenden in einer Grossveranstaltung

13. Oktober 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Monika Hediger Niessen, Department of Molecular Life Sciences An schweizerischen Hochschulen finden auf der Assessmentstufe viele Massenveranstaltungen statt. Als Prüfungsformat werden aus organisatorischen Gründen meist Multiple-Choice (MC) oder Single-Choice (SC) Aufgaben eingesetzt. Darüber hinaus erhalten Studierende üblicherweise vor der Modulschlussprüfung keinerlei individuelle Rückmeldungen über ihren Lernstand. Dabei hat sich insbesondere Feedback in diversen Meta-Studien als […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags: