Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Einträge vom Oktober 2021

COVID-19: Chancen und Herausforderungen für Ingenieurausbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Ishan Pendharkar, Fachhochschule Nordwestschweiz  Die vorliegende Projektarbeit ist eine explorative Untersuchung mit dem Ziel, Chancen und Verbesserungspotenziale für Distance Learning an der Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zu identifizieren.  Die Hochschule für Technik der FHNW führte am Semesterende (Juni 2020) eine umfangreiche Befragung unter Studierenden und Dozierenden durch, (ca. 225 Dozierende, und ca. […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

Analyse des Einsatzes von multimedialen Lerninhalten in einem Wahlpflichtmodul auf Masterstufe

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Adrienne Suvada, ZHAW Institut für Marketing Management (Mitglieder im Lehrteam: Dr. Adis Merdzanovic und Saskia Wyss) Im Herbstsemester 2020 wurde im Wahlpflichtmodul Content Marketing der ZHAW auf Masterstufe eine neues e-didaktisches Konzept eingesetzt und getestet. Es wurde dabei ein konstruktivistischer Ansatz verfolgt. Ziel war es, die Studenten zu einer eigenständigen und selbständigen Arbeitsweise zu animieren […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Kognitive Aktivierung und Kritisches Denken

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Wida Wemmer-Rogh, Institut für Erziehungswissenschaft UZH   Die Aufmerksamkeitspanne von Studierenden im Frontalunterricht dauert selten eine ganze Vorlesungseinheit von 90 Minuten an (Johnstone & Percival, 1976; Obermaier, 2017). Viele Studierende fangen nach ca. 20 Minuten an unruhig und unaufmerksam zu werden (z.B. Bligh, 2000). Eine angemessene Rhythmisierung der Inhalte mit aktivierenden Phasen erscheint aus hochschuldidaktischer Perspektive daher […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Motivation im Onlineunterricht: Die Wirksamkeit von Breakout-Rooms

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Désirée Thommen, Institut für Erziehungswissenschaft UZH  Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie mussten Dozierende der Hochschulstufen ihren Unterricht online durchführen und ihre gewohnten Unterrichtsmethoden anpassen. Eine besondere Herausforderung im Onlineunterricht stellt die Förderung von sozialer Zugehörigkeit und intrinsischer Motivation dar, zumal viele Interaktionsmöglichkeiten unter den Studierenden wegfallen. Ziel dieses SoTL-Lehrprojektes war es zu untersuchen, inwiefern Breakout-Rooms als […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Professionelle Kompetenzen von Studierenden nach dem Seminarbesuch

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Susanne Schnepel, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Es wurde der Frage nachgegangen, ob Studierende (n = 13) in einem universitären Seminar zum Thema Rechenschwäche professionelle Kompetenzen erwerben, die bei der Diagnose und Förderung von Lernenden mit einer Rechenschwäche notwendig sind. Professionelle Kompetenz wurde als ein Konstrukt aus Basiswissen, reflexiven Kompetenzen und aktionsbezogenen Kompetenzen (Handlungskompetenz) verstanden. Diese […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Lernen unter erschwerten Bedingungen: Stress, Coping und Herausforderungen des Online-Unterrichts für Studierende während der COVID19-Pandemie

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Mirjam Senn, Psychologisches Institut UZH  Die Coronavirus-Pandemie und der damit verbundene vollständige Online- und Distanz-Unterricht stellt Studierende vor neue Herausforderungen. Welche Aspekte des Online-Unterrichts jedoch positiv und welche negativ erlebt werden, wie belastet Psychologiestudierende sind und welche Coping- und Unterstützungsmöglichkeiten vorliegen, ist durch die Neuartigkeit der Situation bislang wenig bekannt. Mithilfe von validierten Fragebogen und […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Einfluss der Auseinandersetzung mit dem Forschungszyklus nach Huber auf die Forschungstätigkeit von Studierenden an der Klinik für Kardiologie des Universitätsspitals Zürich

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Ardan M. Saguner, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich und Medizinische Fakultät der Universität Zürich Einleitung: Forschendes Lernen (FL) ist ein verbreitetes hochschuldidaktisches Prinzip, bei dem die Studierenden im Rahmen von Projekten eigenständig forschen und dadurch Lernen. Es verzahnt Lehre mit Forschung.  Hypothese: Kenntnis und Auseinandersetzung mit dem Forschungszyklus nach Huber im Rahmen einer interaktiven Diskussion […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

Vorwissen generieren als Ressource beim Lesen von Texten

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Nehemia Albert Quiring-Davaz, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Die Textarbeit in Übungen kann je nach Studienfach und Inhalt viel Platz einnehmen. Die Literatur zeigt viele Möglichkeiten, wie Studierende im Leseprozess unterstützt werden können. Dieses Lehrprojekt setzt beim Vorwissen der Studierenden an. Das Vorwissen spielt im Textverstehensprozess eine zentrale Rolle. Ist es nun möglich, dass die Dozentin […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Was verstehen Studierende unter Erziehungswissenschaft?

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Simon Luger, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich Studienanfänger:innen beginnen ihre universitäre Ausbildung mit alltäglichen Erfahrungen und vorakademischen Vorstellungen zu ihrem Studienfach. Solche Präkonzepte können für den akademischen Lern- und Forschungsprozess hinderlich sein, insbesondere in wissenschaftspropädeutischen Seminaren. Kenntnisse über solche Präkonzepte sind für Dozierende wertvoll, um die Lehrqualität zu verbessern. Das Ziel des vorliegenden Lehrforschungsprojekts ist […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Präkonzepte und Überzeugungen von angehenden Lehrpersonen. Konstruktivistische oder transmissive Orientierungen? 

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Raphaela Iffländer, Institut für Erziehungswissenschaften UZH  Präkonzepte und Überzeugungen haben einen entscheidenden Einfluss auf das Handeln einer Lehrperson. Deshalb ist es Ziel der Studiengänge an Pädagogischen Hochschule, entsprechende Konzepte der Studierenden aufzubauen. In der vorliegenden Studie wird deshalb untersucht, welche Präkonzepte von Lernen und Entwicklung und welche Überzeugungen zum Lehren und Lernen Studierende mitbringen. Dafür wurden […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags: