Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Aktivierung des «rechtskritischen Denkens»: Ansätze und Methoden zur Entwicklung des kritischen Denkens im Studium der Rechtswissenschaften

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Elif Askin, Rechtswissenschaftliche Fakultät UZH Im Zeitalter der Wissens- und Informationsgesellschaft sowie in einer sich rasant verändernden Welt ist kritisches Denken von entscheidender Bedeutung, insbesondere auch in akademischen Studiengängen wie den Rechtswissenschaften. Die Fähigkeit zum kritischen Denken besitzt eine emanzipatorische Kraft für die fachliche und persönliche Entwicklung von Studierenden und stellt eine grundlegende Kompetenz angehender […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Schreiben üben mit Blended Learning. OLAT als digitale und interaktive Schreibwerkstatt im Basisstudium Geschichte

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Sabrina Melanie Vogt, Historisches Seminar UZH Die Schreibübung im Basisstudium Geschichte verfolgt das Ziel, die Schreibkompetenzen der Studie-renden zu festigen und zu vertiefen. Dem Lehrprojekt lag die Frage zugrunde, inwiefern sich das Lehr- und Lernkonzept des Blended Learning in die Schreibübung einbeziehen lässt. Konkret wurde untersucht, wie man die Lernplattform OLAT als digitale und interaktive […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Digitale Kompetenzen
Tags:

Gemeinsam ein Wissensnetzwerk erarbeiten und digital visualisieren

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Clarissa Schär, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Die Übung «Kindheit und Jugend im Kontext häuslicher Gewalt» wurde im Frühjahrssemester 2023 als «Blended Learning», also in der didaktischen Verknüpfung von synchronen und asynchronen, digitalen Lerneinheiten durchgeführt. Einem Rotationsmodell des Blended Learnings folgend, konnten sich die Studierenden in der Übung selbstgesteuert, individuell und kollaborativ in den asynchronen Lerneinheiten […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Digitale Kompetenzen
Tags:

Etherpad, Filehostingdienst oder Office-Suite? Mit welchen Tools Studierende kollaborativ arbeiten, was ihnen an diesen wichtig ist und wie sie eduPad dem gegenüber beurteilen.

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Tamara Lehner-Loosli, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Von Gruppenarbeiten innerhalb der Veranstaltung bis hin zu gemeinsam zu erstellenden Leistungsnachweisen findet das kollaborative Arbeiten Anwendung in der Hochschullehre. Dabei kann dies unabhängig von Zeit und Ort geschehen, was unterschiedlichen Stundenplänen entgegenkommt. Gesichert wird dies durch diverse Tools, doch nicht alle Tools sind gleich funktional oder entsprechen den […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Einfluss von diskursiven Lehr-/Lernformen in Übungsveranstaltungen auf die Diskussionsfähigkeit von Studierenden in Plenumsdiskussionen

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Bettina Kunz, Celina Nesme, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Der Erwerb von Diskussionsfähigkeit, d. h. der Fähigkeit sich mündlich und/oder schriftlich fakten- und theoriebasiert zu einem Sachverhalt zu äussern und zu positionieren, wird innerhalb des Erziehungswissenschaftsstudiums als ein zentrales Lernziel verstanden (Schär, Kunz & Schneider, 2019). Im universitären Unterricht geht es nach Parker und Hess (2001) […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Vermittlung einer Auslegungsmethodik für leistungselektronische Schaltungen im Modul «Effiziente Leistungselektronik»

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Nicola Schulz, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Elektrische Energietechnik Betriebsparameter von leistungselektronischen Schaltungen, wie z.B. die übertragene Leistung oder das Spannungsverhältnis zwischen Ein- und Ausgang, können mathematisch beschrieben werden. Die jeweiligen schaltungsspezifischen mathematischen Ausdrücke werden dabei mittels einer allgemein gültigen, übergeordneten Methodik hergeleitet. Die Fähigkeit, diese Auslegungsmethodik auf bekannte und neue Schaltungen anzuwenden, ist eine […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Vom Diskutieren zum Schreiben – Schriftliche Klausur im Aufsatzformat

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Eveline Zwahlen, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Die Studierenden müssen am Ende des Semesters (HS 21) als Leistungsnachweis des Bachelor-Moduls «Sozialpädagogik – Bildung und Erziehung im Kontext des Sozialen» (6 ECTS) eine «schriftliche Klausur im Aufsatzformat» schreiben und bestehen. Die Übungen in diesem Modul sind diskursiv angelegt. Die Prüfung hingegen erfolgt schriftlich (online). In der vorliegenden […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Zur Gewichtung von Vor- und Nachbereitung im Selbststudium der Studierenden, am Beispiel einer Lektüreübung in der Islamwissenschaft

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Ulrich Brandenburg, Asien-Orient-Institut UZH Ein Grossteil des Studienaufwands im Rahmen einer typischen Lehrveranstaltung besteht aus dem Selbststudium der Studierenden. Im Fach Islamwissenschaft werden von den Studierenden sowohl Vor- als auch Nachbereitung eingefordert, wobei die Aufmerksamkeit der Dozierenden im Allgemeinen auf der Vorbereitung liegt. Mangelnde Vorbereitung behindert den Unterrichtsablauf direkt und fällt den Dozierenden aufgrund der […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Vorwissen generieren als Ressource beim Lesen von Texten

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Nehemia Albert Quiring-Davaz, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Die Textarbeit in Übungen kann je nach Studienfach und Inhalt viel Platz einnehmen. Die Literatur zeigt viele Möglichkeiten, wie Studierende im Leseprozess unterstützt werden können. Dieses Lehrprojekt setzt beim Vorwissen der Studierenden an. Das Vorwissen spielt im Textverstehensprozess eine zentrale Rolle. Ist es nun möglich, dass die Dozentin […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

«Zoom-Fatigue»? Methoden zur Aktivierung von Studierenden der Rechtswissenschaften im digitalen Unterricht

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Odile Ammann, Rechtswissenschaftliche Fakultät UZH Wie in anderen kontinentalen Rechtsordnungen sind Studierende der Rechtswissenschaften in der Schweiz an die traditionelle Vorlesung gewöhnt, weshalb sie tendenziell eine passive Rolle im Unterricht einnehmen. Dies gilt insbesondere für die ersten Jahre des Studiums, in denen mittelgrosse bis grosse Gruppen von Studierenden (manchmal bis zu 350 Personen) an einer […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags: