Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Lernvideos und Lernfragen als Unterstützung der Vorbereitungsphase im Flipped Classroom

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Michael E. Meier, Rechtswissenschaftliche Fakultät UZH Das im Rahmen des CAS Hochschuldidaktik durchgeführte DigiSoTL Lehrprojekt untersucht die Forschungsfrage, inwiefern sich die Vorbereitung der Studenten im Selbststudium auf die wöchentlich durchgeführten Präsenzlektionen mittels Lernvideos und Lernfragen verbessern lässt. Dafür wurden im Frühjahrssemesters 2023 in der Mastervorlesung Sozialversicherungsrecht II zusätzlich zu den Vorbe-reitungstexten auf OLAT kurze (< […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Digitale KompetenzenScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Lernerfolgssteigerung durch die Einführung eines Blended-Learning-Lehrformats? Ein Beispiel anhand des Moduls «Physikalische Chemie I»

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Sandro Olveira, Institut für Chemie UZH Aufgrund der COVID-19 Pandemie mussten viele Dozierende der Hochschulen ihre Vorlesungen online durchführen und ihre Lehrformate, welche oft aus Frontalunterricht bestanden, entsprechend anpassen. Nachdem es wieder möglich ist, die Vorlesungen vor Ort zu halten, stellt sich für die Dozierenden die Frage, ob man zur «Normalität» (Nutzung der gewohnten Unterrichtsformate […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Digitale KompetenzenScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Förderung des Verständnisses von statistischen Inhalten durch Zusammenarbeit in Perusall

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Claudia Poggiolini, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung UZH Aufgrund der Coronakrise fand im Herbstsemester 2021 die Vorlesung ‘Multivariate Analyseverfahren’ (MVA) bei Masterstudierenden der Kommunikationswissenschaft online-asynchron statt. Da Zusammenarbeit ein zentraler Bestandteil des Lernens ist, war es mir als Dozentin ein Anliegen, Möglichkeiten zu finden, wie bei dieser Unterrichtsform der Austausch unter den Studierenden gefördert werden […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Vermittlung einer Auslegungsmethodik für leistungselektronische Schaltungen im Modul «Effiziente Leistungselektronik»

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Nicola Schulz, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Elektrische Energietechnik Betriebsparameter von leistungselektronischen Schaltungen, wie z.B. die übertragene Leistung oder das Spannungsverhältnis zwischen Ein- und Ausgang, können mathematisch beschrieben werden. Die jeweiligen schaltungsspezifischen mathematischen Ausdrücke werden dabei mittels einer allgemein gültigen, übergeordneten Methodik hergeleitet. Die Fähigkeit, diese Auslegungsmethodik auf bekannte und neue Schaltungen anzuwenden, ist eine […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Kognitive Aktivierung und Kritisches Denken

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Wida Wemmer-Rogh, Institut für Erziehungswissenschaft UZH   Die Aufmerksamkeitspanne von Studierenden im Frontalunterricht dauert selten eine ganze Vorlesungseinheit von 90 Minuten an (Johnstone & Percival, 1976; Obermaier, 2017). Viele Studierende fangen nach ca. 20 Minuten an unruhig und unaufmerksam zu werden (z.B. Bligh, 2000). Eine angemessene Rhythmisierung der Inhalte mit aktivierenden Phasen erscheint aus hochschuldidaktischer Perspektive daher […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Präkonzepte und Überzeugungen von angehenden Lehrpersonen. Konstruktivistische oder transmissive Orientierungen? 

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Raphaela Iffländer, Institut für Erziehungswissenschaften UZH  Präkonzepte und Überzeugungen haben einen entscheidenden Einfluss auf das Handeln einer Lehrperson. Deshalb ist es Ziel der Studiengänge an Pädagogischen Hochschule, entsprechende Konzepte der Studierenden aufzubauen. In der vorliegenden Studie wird deshalb untersucht, welche Präkonzepte von Lernen und Entwicklung und welche Überzeugungen zum Lehren und Lernen Studierende mitbringen. Dafür wurden […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Evaluation digitaler Lehrformate durch Studierende der Veterinärmedizin

13. Oktober 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Dolf Kümmerlen, Abteilung Schweinemedizin Mit den wachsenden technischen Möglichkeiten und der zunehmenden Digitalisierung weiter Bereiche im Privat- und Arbeitsleben vieler Menschen werden auch für die Hochschullehre immer neue Formate für die Lehre verfügbar. Digitale Lehrformate wie Video-Podcast oder Online-Vorlesungen sind eine interessante Ergänzung zum Präsenzunterricht. Für die Studierenden stellt die örtliche und zeitliche Flexibilität einen […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Untersuchung der Korrelation zwischen gewähltem Lernsetting, Lernstil und den Prüfungsresultaten in ‹Analysis für die Naturwissenschaften›

24. September 2019 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Karin Niffeler, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Lernunterstützende Vorlesungsaufzeichnungen gehören an der Universität Zürich seit dem Jahr 2009 vermehrt zum didaktischen Design. Dies trifft seit 2016 auch auf die Massenveranstaltung ‹Analysis für die Naturwissenschaften› der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät mit 600–700 teilnehmenden Studierenden zu. In diesem Modul profitieren die Studierenden seit dem Jahr 2017 zusätzlich nebst Haupthörsaal, Übertragungshörsaal und Vorlesungsaufzeichnungen […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Profitieren die Studierenden von einem «Advance Organizer»?

12. September 2019 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Sandra Blumhardt, Medizinische Fakultät  Einleitung Studierende des Faches Humanmedizin an der Universität Zürich besuchen im Frühlingssemester des dritten Studienjahres die Vorlesungsreihe «Themenblock Bewegungsapparat». Die einzelnen Lektionen des Faches Rheumatologie wurden von vielen verschiedenen Dozierenden während 32 Stunden innerhalb von 2 Wochen gehalten (Anhang Stundenplan 2018). Ein klar erkennbarer Aufbau der Vorlesungsreihe fand nicht statt, auch […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Meine Lesetechnik? Textstellen markieren… Ein SoTL-Projekt über das Lesen und Verstehen von juristischen Texten

5. September 2018 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Nicole Roth, Rechtswissenschaftliches Institut:  Im hochschuldidaktischen Umfeld sind sich die Autoren über die zentrale Rolle, die dem Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten im Studium zukommt, bewusst. Meine Erfahrungen aus meiner Lehrtätigkeit zeigen, dass der Schwerpunkt in der Rechtswissenschaftlichen Fakultät bei der Vermittlung von Schreibkompetenzen liegt. Gerade zu Beginn des Studiums sollte es aber darum gehen, sich mit den wissenschaftlichen […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags: