Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Forschendes Lernen in der Archäologie Lehrprojekt: «Quellenkunde der prähistorischen Archäologie»

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Fabio Wegmüller, Institut für Archäologie UZH Das Lehrprojekt wurde im Frühjahrssemester 2023 in einem curricular vorgegebenen Kurs durchgeführt. Die definierten Lernziele deckten ein sehr breites Feld der Quellen in der prähistorischen Archäologie ab. Im Kurs müsste ein Überblick über alle Fundgattungen (z.B. Steinartefakte, Gefässkeramik, Waffen etc.) und Fundkontexte (Gräber, Siedlungen, Ritualplätze etc.) in allen prähistorischen […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

«Forschen, das kann ich!» – Begleitung von Studierenden bei einem Bachelorarbeits-Forschungsprojekt

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Kiran Kappeler, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung UZH Dieses Lehrprojekt wurde im Rahmen des CAS Hochschuldidaktik zum Thema Forschendes Lernen konzipiert und durchgeführt. Beim Forschenden Lernen forschen die Studierenden selbst aktiv an einem Forschungsprojekt und wenden so ihr im Studium erlerntes Wissen an. Den Rahmen für dieses Lehrprojekt bildet ein Bachelor-Forschungsseminar. In diesem Forschungsseminars und […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

Förderung des Verständnisses von statistischen Inhalten durch Zusammenarbeit in Perusall

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Claudia Poggiolini, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung UZH Aufgrund der Coronakrise fand im Herbstsemester 2021 die Vorlesung ‘Multivariate Analyseverfahren’ (MVA) bei Masterstudierenden der Kommunikationswissenschaft online-asynchron statt. Da Zusammenarbeit ein zentraler Bestandteil des Lernens ist, war es mir als Dozentin ein Anliegen, Möglichkeiten zu finden, wie bei dieser Unterrichtsform der Austausch unter den Studierenden gefördert werden […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Bessere Nutzung der Zeit im Labor: Auslagerung von Teilaspekten in eine asynchrone Phase

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Gerd Simons, Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Sensorik und Elektronik Im aktuellen Laborunterricht im Fach Mess- und Sensortechnik, das Studierende aus dem 4. bzw. 5. Semester der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau besuchen, nutzen nicht alle Studierende die Zeit für eigentliche Labortätigkeiten. Dies liegt häufig daran, dass die Vorbe-reitung mangelhaft ist und dass sie deshalb […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Introduction to Historical Corpus Linguistics

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Johanna Vogelsanger, Englisches Seminar, UZH This teaching project in the form of a BA seminar (elective module) used the “Forschendes Lernen” approach in order to introduce students to basic methods in Historical English Corpus Linguistics. Throughout the semester, (self-)reflection concerning the research process, continuous and individual feedback as well as practical exercises designed to acquire […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

Internationales Setting in einem rechtswissenschaftlichen Seminar: Auswirkungen auf Motivation und Lernergebnis

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Gian Ege, Rechtswissenschaftliches Institut UZH Die rechtswissenschaftliche Lehre ist zu einem grossen Teil auf die nationale Rechtsordnung ausgerichtet. Eine internationale Ausrichtung ist damit die Ausnahme. Im Rahmen eines Seminars zu Erscheinungsformen der transnationalen organisierten Kriminalität werden Studierende in einem internationalen Setting unterrichtet. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit den Universitäten Wien und Queensland statt. Im […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Analyse des Einsatzes von multimedialen Lerninhalten in einem Wahlpflichtmodul auf Masterstufe

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Adrienne Suvada, ZHAW Institut für Marketing Management (Mitglieder im Lehrteam: Dr. Adis Merdzanovic und Saskia Wyss) Im Herbstsemester 2020 wurde im Wahlpflichtmodul Content Marketing der ZHAW auf Masterstufe eine neues e-didaktisches Konzept eingesetzt und getestet. Es wurde dabei ein konstruktivistischer Ansatz verfolgt. Ziel war es, die Studenten zu einer eigenständigen und selbständigen Arbeitsweise zu animieren […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Motivation im Onlineunterricht: Die Wirksamkeit von Breakout-Rooms

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Désirée Thommen, Institut für Erziehungswissenschaft UZH  Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie mussten Dozierende der Hochschulstufen ihren Unterricht online durchführen und ihre gewohnten Unterrichtsmethoden anpassen. Eine besondere Herausforderung im Onlineunterricht stellt die Förderung von sozialer Zugehörigkeit und intrinsischer Motivation dar, zumal viele Interaktionsmöglichkeiten unter den Studierenden wegfallen. Ziel dieses SoTL-Lehrprojektes war es zu untersuchen, inwiefern Breakout-Rooms als […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Lernen unter erschwerten Bedingungen: Stress, Coping und Herausforderungen des Online-Unterrichts für Studierende während der COVID19-Pandemie

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Mirjam Senn, Psychologisches Institut UZH  Die Coronavirus-Pandemie und der damit verbundene vollständige Online- und Distanz-Unterricht stellt Studierende vor neue Herausforderungen. Welche Aspekte des Online-Unterrichts jedoch positiv und welche negativ erlebt werden, wie belastet Psychologiestudierende sind und welche Coping- und Unterstützungsmöglichkeiten vorliegen, ist durch die Neuartigkeit der Situation bislang wenig bekannt. Mithilfe von validierten Fragebogen und […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

«Eine angeborene Krankheit der Japanologie»: Untersuchung zur MA-Übertrittsrate in den Japanwissenschaften

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

 Nora Gilgen, Asien Orient Institut UZH  Das vorliegende Projekt untersucht die Gründe, welche einen Übertritt von der BA- auf die MA-Stufe in der Japanologie begünstigen, bzw. behindern. In Interviews mit Studierenden wurden sieben Faktoren abgefragt: Allgemeine Studienzufriedenheit, Selbsteinschätzung, Informiertheit über das MA-Studium, Einfluss der Eltern, Studienaufenthalt in Japan, soziale und akademische Integration sowie erwarteter Nutzen […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags: