Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Die Entwicklung der forschungsbezogenen Reflexionskompetenz vor dem Hintergrund von W. Perrys Modell des cognitive and ethical development im Theorien- und Methoden-Seminar im zweiten Semester des Geschichtsstudiums

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Louisa Hoppe, Historisches Seminar UZH Das Lehrprojekt erforscht die Entwicklung der forschungsbezogenen Reflexionskompetenz in einem Theorien- und Methodenproseminar im zweiten Semester des Bachelorstudiengangs Geschichtswissenschaft vor dem Hintergrund von William Perrys Modell des cognitive and ethical development. Die forschungsbezogene Reflexionskompetenz stellt ein threshold concept im Geschichtsstudium dar: Studierende sollen sich Wissen zu verschiedenen historiographischen Ansätzen aneignen, […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Von der Handschrift ins Lehrbuch — Digitale Edition mittelalterlicher Manuskripte

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Jonas Keller, Englisches Seminar UZH Die Erforschung mittelalterlicher Sprachstufen bezieht sich immer auf handschriftliche Quellen, meistens in der Form sogenannter Manuskripte. In der Vermittlung dieser Sprachstufen wird aber oft, wenn überhaupt, nur am Rande auf dieses Medium Bezug genommen. Dieses Projekt hatte zum Ziel diesen Missstand zu adressieren und gleichzeitig den Studentinnen technische Hilfsmittel für […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Digitale Kompetenzen
Tags:

Vermittlung einer Auslegungsmethodik für leistungselektronische Schaltungen im Modul «Effiziente Leistungselektronik»

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Nicola Schulz, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Elektrische Energietechnik Betriebsparameter von leistungselektronischen Schaltungen, wie z.B. die übertragene Leistung oder das Spannungsverhältnis zwischen Ein- und Ausgang, können mathematisch beschrieben werden. Die jeweiligen schaltungsspezifischen mathematischen Ausdrücke werden dabei mittels einer allgemein gültigen, übergeordneten Methodik hergeleitet. Die Fähigkeit, diese Auslegungsmethodik auf bekannte und neue Schaltungen anzuwenden, ist eine […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Introduction to Historical Corpus Linguistics

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Johanna Vogelsanger, Englisches Seminar, UZH This teaching project in the form of a BA seminar (elective module) used the “Forschendes Lernen” approach in order to introduce students to basic methods in Historical English Corpus Linguistics. Throughout the semester, (self-)reflection concerning the research process, continuous and individual feedback as well as practical exercises designed to acquire […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

Kognitive Aktivierung und Kritisches Denken

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Wida Wemmer-Rogh, Institut für Erziehungswissenschaft UZH   Die Aufmerksamkeitspanne von Studierenden im Frontalunterricht dauert selten eine ganze Vorlesungseinheit von 90 Minuten an (Johnstone & Percival, 1976; Obermaier, 2017). Viele Studierende fangen nach ca. 20 Minuten an unruhig und unaufmerksam zu werden (z.B. Bligh, 2000). Eine angemessene Rhythmisierung der Inhalte mit aktivierenden Phasen erscheint aus hochschuldidaktischer Perspektive daher […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Teamkompetenz als überfachliches Lernziel – wie Reflexion und weitere didaktische Interventionen Studierende beim kollaborativen Arbeiten unterstützen

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Georgina Bokor, Institut für Erziehungswissenschaft, UZH  Kollaborative Arbeitsformen sind nicht nur in der Berufswelt von hoher Relevanz, auch in der Hochschulausbildung begegnen Studierende eine Vielfalt an Arbeitsmethoden, welche Teamkompetenzen fordern. Diesem SoTL-Projekt zugrundeliegende Beobachtung ist, dass Studierende im Umgang mit der Lehrmethode Gruppenarbeit gerade in Bachelormodulen diverse Herausforderungen erfahren, welche auf ihre Einstellung und somit […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Forschend lernen in der Lehrlingswerkstatt

13. Oktober 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Nina Beerli, Theologische Fakultät Im bibelwissenschaftlichen Proseminar erlernen die Student*innen das Handwerkszeug, das sie für die selbständige und eigenverantwortliche Erforschung und Auslegung (Exegese) biblischer Texte benötigen. Das Proseminar hat mit mehreren Schwierigkeiten zu kämpfen. (Vor-)Befragungen im Rahmen dieses Lehrprojektes zeigen, dass die Relevanz exegetischer Methoden für die eigene Forschung an biblischen Texten zu wenig sichtbar […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Zwischen innerer Kohärenz und Forschungsdiversität

13. Oktober 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Melanie Röthlisberger, Englisches Seminar Das vorliegende Lehrprojekt im Bereich Forschendes Lernen wurde im Herbstsemester 2019 am Englischen Seminar der Universität Zürich mit 15 Bachelorstudierende durchgeführt. Die Studierenden durchlebten dabei den vollständigen Forschungsprozess – von der Einführung ins Thema, zur Forschungsfrage erstellen, Forschungsdesign festlegen und durchführen, Resultate präsentieren und den Forschungsprozess reflektieren. Der grosse Freiraum, der […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinForschendes Lernen
Tags:

Netzwerke und networking in Forschung und Lehre: Beobachtungen zu Chancen und Grenzen des hochschuldidaktischen Formats „Forschendes Lernen“ im Rahmen der Lehrveranstaltung „Das Gesicht des 3. Jhs. Einführung in die prosopographische Methode zur Analyse sozialer Netzwerke während der Krise des Römischen Reiches“

13. Oktober 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Nikolas Hächler, Historisches Seminar Die Lehrveranstaltung hatte zum Ziel, fortgeschrittene Studierende der Altertumswissenschaften in die Methoden der Prosopographie einzuführen. Als historischer Rahmen diente die Geschichte des 3. Jhs. n. Chr. Der Kurs fand im Blockformat statt. In Einzelsessionen wurden die Teilnehmenden zu Beginn des Semesters zunächst durch Inputreferate über die Geschicke Roms im Untersuchungszeitraum, die […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinForschendes Lernen
Tags:

«Es ist wichtig zu wissen, was überhaupt erforscht werden soll, bevor man es erforscht» – Begleiteter und reflexiver Forschungsprozess von Studierenden der Erziehungswissenschaft

12. September 2019 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Nicole Ackermann, Institut für Erziehungenswissenschaft  Die Lehrveranstaltung „BSM12: Wirtschaftspädagogik: Betriebliche Ausbildung“ des Studiengangs Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich wurde im Herbstsemester 2018 erstmals nach dem hochschuldidaktischen Konzept des „Forschenden Lernens“ konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Die Studierenden realisierten in Kleingruppen ein Forschungsprojekt, bei dem ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen gefördert und gefordert wurden. Das […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinForschendes Lernen
Tags: