Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Research-based (sports) economics andmanagement: A fast-paced forschendes lernen seminar

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Carlos Gómez González, Department of Business Administration UZH In research-based learning, students independently experience all research cycle steps (at least partly) to acquire and consolidate research skills and gain new insights into a topic. In this seminar, 15 master’s students with some research competence from the business administration program develop their own projects. The overarching […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

Apokalyptisches Denken im antiken Judentum und im frühen Christentum

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Moritz F. Adam, Theologisches Seminar UZH Christentum ist ein noch relativ junges und im Forschungsstand offenes Feld derBibelwissenschaften. Es eignet sich somit in besonderer Weise für Studierende, umdie Prozesse, Dynamiken und Probleme der Entwicklung von Forschungszyklennachzuvollziehen und selbst zu artikulieren, ohne auf ein umfangreiches Vorwissenangewiesen zu sein. Das vorliegende Lehrprojekt strebt an, in graduellen Schrittenvon […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

Geschichte der Fremdplatzierung in der Schweiz

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Michèle Hofmann, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Das Lehrprojekt war eingebunden in ein Masterseminar am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, das im Frühjahrssemester 2022 von Michèle Hofmann im Co-Teaching mit Jona Garz geleitet wurde. Den grösseren Rahmen für das Seminar und auch für das Lehrprojekt bildete ein von der Partizipativen Wissenschaftsakademie gefördertes Citizen Science-Projekt zur […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Die Entwicklung der forschungsbezogenen Reflexionskompetenz vor dem Hintergrund von W. Perrys Modell des cognitive and ethical development im Theorien- und Methoden-Seminar im zweiten Semester des Geschichtsstudiums

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Louisa Hoppe, Historisches Seminar UZH Das Lehrprojekt erforscht die Entwicklung der forschungsbezogenen Reflexionskompetenz in einem Theorien- und Methodenproseminar im zweiten Semester des Bachelorstudiengangs Geschichtswissenschaft vor dem Hintergrund von William Perrys Modell des cognitive and ethical development. Die forschungsbezogene Reflexionskompetenz stellt ein threshold concept im Geschichtsstudium dar: Studierende sollen sich Wissen zu verschiedenen historiographischen Ansätzen aneignen, […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Von der Handschrift ins Lehrbuch — Digitale Edition mittelalterlicher Manuskripte

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Jonas Keller, Englisches Seminar UZH Die Erforschung mittelalterlicher Sprachstufen bezieht sich immer auf handschriftliche Quellen, meistens in der Form sogenannter Manuskripte. In der Vermittlung dieser Sprachstufen wird aber oft, wenn überhaupt, nur am Rande auf dieses Medium Bezug genommen. Dieses Projekt hatte zum Ziel diesen Missstand zu adressieren und gleichzeitig den Studentinnen technische Hilfsmittel für […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Digitale Kompetenzen
Tags:

Gestaltung einer Lehrveranstaltung als Blended Learning im Schwerpunkt Digitale Kompetenzen im Rahmen des CAS Hochschuldidaktik UZH

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Charlotte A. Kukowski, Psychologisches Institut UZH In der vorliegenden Projektdokumentation wird das im vergangenen Herbstsemester durchgeführte Blended Learning-Masterseminar «Motivation im Umweltverhalten» vorgestellt. Das Seminar wurde als Wahlmodel im Rahmen des Psychologiestudiums an der Universität Zürich angeboten und beinhaltete intensive Projektarbeit anhand fiktiver Fälle aus dem Nachhaltigkeitsbereich. Studierende erarbeiteten im Plenum und in Kleingruppen zunächst die […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Digitale Kompetenzen
Tags:

Zur Gewichtung von Vor- und Nachbereitung im Selbststudium der Studierenden, am Beispiel einer Lektüreübung in der Islamwissenschaft

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Ulrich Brandenburg, Asien-Orient-Institut UZH Ein Grossteil des Studienaufwands im Rahmen einer typischen Lehrveranstaltung besteht aus dem Selbststudium der Studierenden. Im Fach Islamwissenschaft werden von den Studierenden sowohl Vor- als auch Nachbereitung eingefordert, wobei die Aufmerksamkeit der Dozierenden im Allgemeinen auf der Vorbereitung liegt. Mangelnde Vorbereitung behindert den Unterrichtsablauf direkt und fällt den Dozierenden aufgrund der […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Internationales Setting in einem rechtswissenschaftlichen Seminar: Auswirkungen auf Motivation und Lernergebnis

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Gian Ege, Rechtswissenschaftliches Institut UZH Die rechtswissenschaftliche Lehre ist zu einem grossen Teil auf die nationale Rechtsordnung ausgerichtet. Eine internationale Ausrichtung ist damit die Ausnahme. Im Rahmen eines Seminars zu Erscheinungsformen der transnationalen organisierten Kriminalität werden Studierende in einem internationalen Setting unterrichtet. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit den Universitäten Wien und Queensland statt. Im […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Motivation im Onlineunterricht: Die Wirksamkeit von Breakout-Rooms

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Désirée Thommen, Institut für Erziehungswissenschaft UZH  Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie mussten Dozierende der Hochschulstufen ihren Unterricht online durchführen und ihre gewohnten Unterrichtsmethoden anpassen. Eine besondere Herausforderung im Onlineunterricht stellt die Förderung von sozialer Zugehörigkeit und intrinsischer Motivation dar, zumal viele Interaktionsmöglichkeiten unter den Studierenden wegfallen. Ziel dieses SoTL-Lehrprojektes war es zu untersuchen, inwiefern Breakout-Rooms als […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Professionelle Kompetenzen von Studierenden nach dem Seminarbesuch

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Susanne Schnepel, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Es wurde der Frage nachgegangen, ob Studierende (n = 13) in einem universitären Seminar zum Thema Rechenschwäche professionelle Kompetenzen erwerben, die bei der Diagnose und Förderung von Lernenden mit einer Rechenschwäche notwendig sind. Professionelle Kompetenz wurde als ein Konstrukt aus Basiswissen, reflexiven Kompetenzen und aktionsbezogenen Kompetenzen (Handlungskompetenz) verstanden. Diese […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags: