Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Aktivierung des «rechtskritischen Denkens»: Ansätze und Methoden zur Entwicklung des kritischen Denkens im Studium der Rechtswissenschaften

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Elif Askin, Rechtswissenschaftliche Fakultät UZH Im Zeitalter der Wissens- und Informationsgesellschaft sowie in einer sich rasant verändernden Welt ist kritisches Denken von entscheidender Bedeutung, insbesondere auch in akademischen Studiengängen wie den Rechtswissenschaften. Die Fähigkeit zum kritischen Denken besitzt eine emanzipatorische Kraft für die fachliche und persönliche Entwicklung von Studierenden und stellt eine grundlegende Kompetenz angehender […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Kognitive Aktivierung und Kritisches Denken

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Wida Wemmer-Rogh, Institut für Erziehungswissenschaft UZH   Die Aufmerksamkeitspanne von Studierenden im Frontalunterricht dauert selten eine ganze Vorlesungseinheit von 90 Minuten an (Johnstone & Percival, 1976; Obermaier, 2017). Viele Studierende fangen nach ca. 20 Minuten an unruhig und unaufmerksam zu werden (z.B. Bligh, 2000). Eine angemessene Rhythmisierung der Inhalte mit aktivierenden Phasen erscheint aus hochschuldidaktischer Perspektive daher […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Präkonzepte und Überzeugungen von angehenden Lehrpersonen. Konstruktivistische oder transmissive Orientierungen? 

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Raphaela Iffländer, Institut für Erziehungswissenschaften UZH  Präkonzepte und Überzeugungen haben einen entscheidenden Einfluss auf das Handeln einer Lehrperson. Deshalb ist es Ziel der Studiengänge an Pädagogischen Hochschule, entsprechende Konzepte der Studierenden aufzubauen. In der vorliegenden Studie wird deshalb untersucht, welche Präkonzepte von Lernen und Entwicklung und welche Überzeugungen zum Lehren und Lernen Studierende mitbringen. Dafür wurden […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Spielfilme in der Hochschullehre?

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Daniel Deplazes, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Spielfilme wurden bislang in der Hochschullehre erst zögerlich als didaktisches Mittel zur Erkenntnisgewinnung eingesetzt. Gerade für E-Learning-Formate und die Organisation von Sequenzen im Selbststudium bietet sich die Arbeit mit Spielfilmen jedoch an. Spielfilme bergen das Potential sich mit ihnen auf eine zugängliche und motivierende Art theoretischen Fragestellungen zu widmen […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

«Zoom-Fatigue»? Methoden zur Aktivierung von Studierenden der Rechtswissenschaften im digitalen Unterricht

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Odile Ammann, Rechtswissenschaftliche Fakultät UZH Wie in anderen kontinentalen Rechtsordnungen sind Studierende der Rechtswissenschaften in der Schweiz an die traditionelle Vorlesung gewöhnt, weshalb sie tendenziell eine passive Rolle im Unterricht einnehmen. Dies gilt insbesondere für die ersten Jahre des Studiums, in denen mittelgrosse bis grosse Gruppen von Studierenden (manchmal bis zu 350 Personen) an einer […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Das Handy im Hörsaal – Strategien zur Nutzung von Mobile Voting und dessen Vorteile

13. Oktober 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Alessia Dedual, Rechtswissenschaftliches Institut Im Rahmen des vorliegenden Lehrforschungsprojekts wurde untersucht, inwiefern der Klickereinsatz die Studierenden der Rechtswissenschaft im Rahmen einer Übung unterstützen kann, welche Vorteile der Klicker für die Dozierende bietet und was beim Klickereinsatz zu beachten ist. Der Klicker ist ein Begriff, um Systeme zur Erfassung der Publikumsreaktion zu beschreiben, die es einer […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines Advance Organizers mit inkludierten Lernvideos

13. Oktober 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Francesca Suter, Institut für Erziehungswissenschaft Das Vorwissen ist ein bedeutender Prädiktor für Lernerfolg. Der Advance Organizer (AO) ist ein didaktisches Instrument, welches auf die Aktivierung des Vorwissens und dessen Verknüpfung mit neuem Wissen abzielt. Gemäss der Kognitiven Theorie des Medialen Lernens bieten sich für das Lernen audiovisuelle Formate am besten an. Informationen, die gleichzeitig über […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Umfrage bei den Dozierenden des Fachs “Juristische Arbeitstechnik“ des Herbstsemesters 2018 zu Motivation und Methoden der Stoffvermittlung

12. September 2019 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Andreas Holenstein, Rechtswissenschaftliches Institut  Eine Befragung bei den Dozierenden des Fachs Juristische Arbeitstechnik des Herbstsemesters 2018 hat ergeben, dass Dozierende, welche die Vorlesung mehr als einmal hielten, eine grössere Vielfalt an Methoden zur Stoffvermittlung anwendeten als diejenigen Dozierenden, welche die Vorlesung zum ersten Mal hielten. Die mit Abstand beliebtesten Methoden zur Stoffvermittlung waren Frontalunterricht und […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Problem-Based Learning mit komplexen Fällen

12. September 2019 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Mirjam Staub, Sozialpädagogik  Die Verknüpfung einer Problem- oder Fallsituation mit dem eigenen Vorwissen ist bei der Durchführung der PBL-Methode entscheidend, damit sich Studierende von einer Problem- oder Fallsituation herausgefordert fühlen, einen kognitiven Konflikt erleben und eigene Wissenslücken entdecken können, die dazu motivieren, diese in eigener Recherchearbeit schliessen zu wollen (vgl. Weber 2007). In sozialwissenschaftlichen Fächern […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Innovative Lehrmethoden in der Bibelwissenschaft

22. Oktober 2018 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Florian Oepping, Theologisches Seminar: Die Bibelwissenschaft steht vor massiven Herausforderungen in ihrer Lehr- und Unterrichtsgestaltung. Das vorliegende Lehrforschungsprojekt fragt nach Antworten und Lösungen für diese Herausforderungen. Die Fachliteratur präsentiert interaktive und dynamische Lehrmethoden als Antwort auf die Probleme. Wie kann eine innovative Lehrveranstaltungskonzeption aussehen? Welche Lehrmethoden eignen sich für die Bibelkunde-Übung? Im Herbstsemester 2016 hat der […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags: