Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Aktivierung des «rechtskritischen Denkens»: Ansätze und Methoden zur Entwicklung des kritischen Denkens im Studium der Rechtswissenschaften

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Elif Askin, Rechtswissenschaftliche Fakultät UZH Im Zeitalter der Wissens- und Informationsgesellschaft sowie in einer sich rasant verändernden Welt ist kritisches Denken von entscheidender Bedeutung, insbesondere auch in akademischen Studiengängen wie den Rechtswissenschaften. Die Fähigkeit zum kritischen Denken besitzt eine emanzipatorische Kraft für die fachliche und persönliche Entwicklung von Studierenden und stellt eine grundlegende Kompetenz angehender […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

«Ist nützlich, hat aber seine Grenzen» – Umgang und Einsatz von ChatGPT im Studium und Hochschullehre

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Nathalie Pfiffner, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Seit der Lancierung Ende 2022 ist ChatGPT ein Dauerthema in den Medien und auch die Studierenden haben die Fähigkeiten des Chatbots schnell für sich entdeckt. Zunehmend wird unklar, ob Prüfungen und schriftliche Arbeiten tatsächlich von den Studierenden verfasst wurden oder eine KI-Software dahintersteht. Diese Tatsache stellt Universitäten und andere […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Einfluss von diskursiven Lehr-/Lernformen in Übungsveranstaltungen auf die Diskussionsfähigkeit von Studierenden in Plenumsdiskussionen

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Bettina Kunz, Celina Nesme, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Der Erwerb von Diskussionsfähigkeit, d. h. der Fähigkeit sich mündlich und/oder schriftlich fakten- und theoriebasiert zu einem Sachverhalt zu äussern und zu positionieren, wird innerhalb des Erziehungswissenschaftsstudiums als ein zentrales Lernziel verstanden (Schär, Kunz & Schneider, 2019). Im universitären Unterricht geht es nach Parker und Hess (2001) […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Förderung des Verständnisses von statistischen Inhalten durch Zusammenarbeit in Perusall

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Claudia Poggiolini, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung UZH Aufgrund der Coronakrise fand im Herbstsemester 2021 die Vorlesung ‘Multivariate Analyseverfahren’ (MVA) bei Masterstudierenden der Kommunikationswissenschaft online-asynchron statt. Da Zusammenarbeit ein zentraler Bestandteil des Lernens ist, war es mir als Dozentin ein Anliegen, Möglichkeiten zu finden, wie bei dieser Unterrichtsform der Austausch unter den Studierenden gefördert werden […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Effekte des Einsatzes eines digitalen Rollenspiels in der Medizinethik-Lehre: UMED: YOUR CHOICE

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Tobias Eichinger, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte UZH An der Universität Zürich wird seit 2019 in der Ethik-Lehre im Medizinstudium das digitale Rollenspiel UMED: YOUR CHOICE eingesetzt. Dieses Serious Moral Game (SMG) ist ein dialogbasiertes Rollenspiel, indem die Spielenden sich durch die Wahl von möglichen schriftlichen Dialogoptionen in einer Krankenhausumgebung bewegen und mit drei […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Digitale KompetenzenScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Motivation im Onlineunterricht: Die Wirksamkeit von Breakout-Rooms

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Désirée Thommen, Institut für Erziehungswissenschaft UZH  Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie mussten Dozierende der Hochschulstufen ihren Unterricht online durchführen und ihre gewohnten Unterrichtsmethoden anpassen. Eine besondere Herausforderung im Onlineunterricht stellt die Förderung von sozialer Zugehörigkeit und intrinsischer Motivation dar, zumal viele Interaktionsmöglichkeiten unter den Studierenden wegfallen. Ziel dieses SoTL-Lehrprojektes war es zu untersuchen, inwiefern Breakout-Rooms als […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Spielfilme in der Hochschullehre?

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Daniel Deplazes, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Spielfilme wurden bislang in der Hochschullehre erst zögerlich als didaktisches Mittel zur Erkenntnisgewinnung eingesetzt. Gerade für E-Learning-Formate und die Organisation von Sequenzen im Selbststudium bietet sich die Arbeit mit Spielfilmen jedoch an. Spielfilme bergen das Potential sich mit ihnen auf eine zugängliche und motivierende Art theoretischen Fragestellungen zu widmen […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

«Zoom-Fatigue»? Methoden zur Aktivierung von Studierenden der Rechtswissenschaften im digitalen Unterricht

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Odile Ammann, Rechtswissenschaftliche Fakultät UZH Wie in anderen kontinentalen Rechtsordnungen sind Studierende der Rechtswissenschaften in der Schweiz an die traditionelle Vorlesung gewöhnt, weshalb sie tendenziell eine passive Rolle im Unterricht einnehmen. Dies gilt insbesondere für die ersten Jahre des Studiums, in denen mittelgrosse bis grosse Gruppen von Studierenden (manchmal bis zu 350 Personen) an einer […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Kollaborative Annotationen und Quizzes. Ein explorativer Vergleich von Lernerfolgseinschätzungen nach Reihenfolgewechsel

13. Oktober 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Tim Tausendfreund, Departement Soziale Arbeit, ZHAW Durch die Umstellung des Präsenzunterrichts auf E-Learning während der Corona-Zeit (Frühlingssemester 2020), mussten digitale Alternativen gefunden werden, um Studierenden auch in asynchronen Unterrichtsformaten, (1) Lernerfolgskontrollen und (2) die vertiefte Diskussion der Lehrinhalte zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurden, in einem Kurs des Hauptstudiums im BSc Soziale Arbeit, auf der […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Netzwerke und networking in Forschung und Lehre: Beobachtungen zu Chancen und Grenzen des hochschuldidaktischen Formats „Forschendes Lernen“ im Rahmen der Lehrveranstaltung „Das Gesicht des 3. Jhs. Einführung in die prosopographische Methode zur Analyse sozialer Netzwerke während der Krise des Römischen Reiches“

13. Oktober 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Nikolas Hächler, Historisches Seminar Die Lehrveranstaltung hatte zum Ziel, fortgeschrittene Studierende der Altertumswissenschaften in die Methoden der Prosopographie einzuführen. Als historischer Rahmen diente die Geschichte des 3. Jhs. n. Chr. Der Kurs fand im Blockformat statt. In Einzelsessionen wurden die Teilnehmenden zu Beginn des Semesters zunächst durch Inputreferate über die Geschicke Roms im Untersuchungszeitraum, die […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinForschendes Lernen
Tags: