Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Lernen & Engagement der Studierenden im Wahlpflichtmodul «Medien und Informatik in der Schulischen Heilpädagogik»

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Marius Haffner, Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik In diesem Lehrprojekt geht es darum, das Lernengagement und die quantitativen Learning Outcomes im Modul «Medien und Informatik in der Schulischen Heilpädagogik» zu ermitteln. Das Modul ist in Blended Learning mit eine hohen Anteil an Selbstlern- und Flipped Classroom-Einheiten aufgebaut. Im Rahmen […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Digitale Kompetenzen
Tags:

Vom Lesenlernen historischer Notenschriften

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Stephan Klarer, Departement Musik Zürcher Hochschule der Künste ZHdK In einem zweisemestrigen Kurs sollten die Studierenden der ZHdK lernen, gregorianische Gesänge (einstimmige liturgische Musik des Mittelalters) singen und im zweiten Semester auch originale mittelalterliche Notationen lesen zu lernen. Das Unterrichtsprojekt fand im zweiten Semester statt und widmete sich der Frage, mit welcher Methode es am […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Verwendung von «Nudges» zur Erhöhung der individuellen Lernaktivität im Rahmen einer Flipped Classroom Lehrveranstaltung: Eine Interventionsstudie im Modul 7.2 Sozialpolitik der ZHAW

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Rainer Gabriel, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit Zahlreiche Meta-Studien belegen, dass Lehrveranstaltungen gemäss einem Flipped Classroom Ansatz grundsätzlich leicht bessere Lernerfolge erzielen und die Zufriedenheit von Studierenden mit der Lehrveranstaltung tendenziell erhöhen (Hew et al. 2021; Låg and Sæle 2019; Strelan, Osborn, and Palmer 2020). Dabei scheint es nicht darauf anzukommen, in […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Digitale KompetenzenScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Entwicklung von wissenschaftlichen Kompetenzen im 1. Studienjahr

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Andreas Hofmann-Villiger, Ulrike Hartmann, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Kindergarten- und Primarstufe Die wissenschaftlichen Kompetenzen Studierender an Hochschulen werden oft als unzureichend bezeichnet, schon während des Studiums, beim Verfassen von Leistungsnachweisen, aber auch bei Abschlussarbeiten. Inwiefern dies angemessen ist, wurde bislang kaum empirisch geprüft. Im vorliegenden SoTL-Beitrag stehen die Selbsteinschätzungen von Studierenden und Dozierenden für das […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Lernerfolgssteigerung durch die Einführung eines Blended-Learning-Lehrformats? Ein Beispiel anhand des Moduls «Physikalische Chemie I»

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Sandro Olveira, Institut für Chemie UZH Aufgrund der COVID-19 Pandemie mussten viele Dozierende der Hochschulen ihre Vorlesungen online durchführen und ihre Lehrformate, welche oft aus Frontalunterricht bestanden, entsprechend anpassen. Nachdem es wieder möglich ist, die Vorlesungen vor Ort zu halten, stellt sich für die Dozierenden die Frage, ob man zur «Normalität» (Nutzung der gewohnten Unterrichtsformate […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Digitale KompetenzenScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Förderung des Verständnisses von statistischen Inhalten durch Zusammenarbeit in Perusall

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Claudia Poggiolini, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung UZH Aufgrund der Coronakrise fand im Herbstsemester 2021 die Vorlesung ‘Multivariate Analyseverfahren’ (MVA) bei Masterstudierenden der Kommunikationswissenschaft online-asynchron statt. Da Zusammenarbeit ein zentraler Bestandteil des Lernens ist, war es mir als Dozentin ein Anliegen, Möglichkeiten zu finden, wie bei dieser Unterrichtsform der Austausch unter den Studierenden gefördert werden […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Zur Gewichtung von Vor- und Nachbereitung im Selbststudium der Studierenden, am Beispiel einer Lektüreübung in der Islamwissenschaft

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Ulrich Brandenburg, Asien-Orient-Institut UZH Ein Grossteil des Studienaufwands im Rahmen einer typischen Lehrveranstaltung besteht aus dem Selbststudium der Studierenden. Im Fach Islamwissenschaft werden von den Studierenden sowohl Vor- als auch Nachbereitung eingefordert, wobei die Aufmerksamkeit der Dozierenden im Allgemeinen auf der Vorbereitung liegt. Mangelnde Vorbereitung behindert den Unterrichtsablauf direkt und fällt den Dozierenden aufgrund der […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Professionelle Kompetenzen von Studierenden nach dem Seminarbesuch

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Susanne Schnepel, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Es wurde der Frage nachgegangen, ob Studierende (n = 13) in einem universitären Seminar zum Thema Rechenschwäche professionelle Kompetenzen erwerben, die bei der Diagnose und Förderung von Lernenden mit einer Rechenschwäche notwendig sind. Professionelle Kompetenz wurde als ein Konstrukt aus Basiswissen, reflexiven Kompetenzen und aktionsbezogenen Kompetenzen (Handlungskompetenz) verstanden. Diese […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Präkonzepte und Überzeugungen von angehenden Lehrpersonen. Konstruktivistische oder transmissive Orientierungen? 

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Raphaela Iffländer, Institut für Erziehungswissenschaften UZH  Präkonzepte und Überzeugungen haben einen entscheidenden Einfluss auf das Handeln einer Lehrperson. Deshalb ist es Ziel der Studiengänge an Pädagogischen Hochschule, entsprechende Konzepte der Studierenden aufzubauen. In der vorliegenden Studie wird deshalb untersucht, welche Präkonzepte von Lernen und Entwicklung und welche Überzeugungen zum Lehren und Lernen Studierende mitbringen. Dafür wurden […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Gemeinsam besser Lernen: der Einfluss von Lerngemeinschaften auf die Leistung in der Veterinärparasitologie

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Ramon M. Eichenberger, Institut für Parasitologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich    Studierende der Veterinärmedizin werden in der Literatur häufig als individuelle Lerner charakterisiert und nur wenige sehen für sich Lernen in einer Gruppe als eine effiziente Strategie. Dabei fördert gemeinsames Lernen nicht nur unterschiedliche Kompetenzen, sondern spiegelt sich auch positiv in der Leistung. Dieses Projekt untersucht, […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags: