Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Einfluss von diskursiven Lehr-/Lernformen in Übungsveranstaltungen auf die Diskussionsfähigkeit von Studierenden in Plenumsdiskussionen

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare |

Bettina Kunz, Celina Nesme, Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Der Erwerb von Diskussionsfähigkeit, d. h. der Fähigkeit sich mündlich und/oder schriftlich fakten- und theoriebasiert zu einem Sachverhalt zu äussern und zu positionieren, wird innerhalb des Erziehungswissenschaftsstudiums als ein zentrales Lernziel verstanden (Schär, Kunz & Schneider, 2019). Im universitären Unterricht geht es nach Parker und Hess (2001) nicht nur darum die fachlichen Inhalte durch Diskussionen zu vermitteln, sondern auch methodisches Wissen über das Führen und Partizipieren an Diskussionen zu erwerben. Bestehende Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Engagement und die Begeisterungsfähigkeit der Dozierenden, die wertschätzende Unterrichtsatmosphäre, die Strukturierung, Organisation und Leitung von Diskussionen, klar formulierte Diskussionsaufträge, die Offenheit gegenüber unterschiedlichen Positionen sowie die Motivation und das Interesse der Studierenden einen Einfluss auf die Diskussionsbeteiligung im Plenum haben (Johnson & Johnson, 2002; Larson, 2000; Trosset, 1998). Im vorliegenden SoTL-Lehrprojekt lag das Untersuchungsinteresse deshalb auf den Forschungsfragen, inwieweit diskursive Lehr-/Lernmethoden einen Einfluss auf Diskussionsbeiträge von Studierenden in Plenumsdiskussionen haben, wie sich die Interaktionen in Plenumsdiskussionen durch den mehrmaligen Einsatz von drei diskursiven Lehr-/Lernmethoden verändern und wie Studierende den Einsatz dieser Methoden wahrnehmen. Die drei Methoden „Gruppenpuzzle“, „Placemat“ und „Wachsende Gruppe“ kamen im Projekt je zweimal zum Einsatz. Teilnehmende Unterrichtsbeobachtungen vor und nach der Implementierung der Lehr-/Lernmethoden sowie die offenen Antwortformate zweier Studierendenbefragungen wurden nach der Methode der inhaltlichen Strukturierung (Mayring, 2015) ausgewertet. Zudem wurde eine Häufigkeitsanalyse zu den geschlossenen Fragen der Studierendenbefragungen erstellt. Es kann festgehalten werden, dass eine wertschätzende Atmosphäre innerhalb der Lehrveranstaltungen für die Studierenden, wenn es um ihre Teilnahme an Plenumsdiskussionen geht, von sehr grosser Bedeutung ist. Der mehrmalige Einsatz diskursiver Lehr-/Lernmethoden wurde von einem Grossteil der Studierenden für die eigene Diskussionsteilnahme als wichtig eingeschätzt. Jedoch bedingt dieser Einsatz eine gute Vorbereitung und klare Aufträge, damit es während der Veranstaltung zu einer systematischen und für alle Beteiligten gewinnbringenden Durchführung kommen kann.

Abgelegt unter: Scholarship of Teaching and Learning
Tags:


Keine Kommentare vorhanden

  • Es gibt noch keine Kommentare.

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.