Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Qualitative Forschung lehren mit digitalen Tools: forschendes Lernen im Blended Learning Setting

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare |

Rebecca Mörgen, Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Qualitative Forschungsprozesse sind entdeckende-kreative Prozesse, die in der Regel nicht linear vollzogen werden. Doch wie kann ein nicht linearer, iterativer Prozess im Kontext qualitativer Sozialforschung angemessen in der Lehre vermittelt werden? Wie kann forschungsbasiertes Lernen umgesetzt werden, sodass Studierende auf ihrer «Forschungsreise ins Unbekannte» (Muckel 2016:226) ermutigt werden? Inwiefern können hierbei digitale Tools unterstützend für den kollektiven wie auch individuellen Bildungsprozess der Studierenden aber auch die Lernprozessbegleitung durch die Dozierenden sein? In dem vorliegenden Lehrprojekt wurde ein forschungsbasiertes Seminar anhand der Grounded Theory (Strauss 2007) umgesetzt (Metzger 2008; Muckel 2016). Die inhaltliche Ausrichtung meines Lehrprojektes, in der die Anwendung der Forschungsmethode der Grounded Theory unter besonderer Berücksichtigung der Perspektiventriangulation im Zentrum steht, stellt eine besondere Möglichkeit dar, um das Prinzip des forschenden Lernens und Lehrens umzusetzen (Metzger 2008; Muckel 2016). Hierfür wurde die Veranstaltung im Anschluss an das hochschuldidaktische Prinzip des Blended Learning Settings (Erpenbeck et al. 2015; Wipper/Schulz 2021) organisiert, was den Einsatz digitaler Medien und Tools impliziert. Der Einsatz digitaler Medien flankiert nicht nur die Umsetzung des Blended
Learning Settings. Vielmehr erfolgt durch die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Tools, wie Miro Board oder kollaborative Schreibtools (wie MS Office bei MS Teams) eine «didaktische Transformation» (Wolf 2016:269), mit der Unterstützungs- und Bildungsprozesse wie auch der forschende Arbeitsprozess selbst «praktikabel» gemacht werden können, da er nicht an zeitliche Vorgaben geknüpft ist (ebd.). Forschungsbasiertes Lernen in einem Blended Learning Setting in denen die Selbstorganisation der Forschungs- und Bildungsprozesse im Zentrum stehen, hat zudem ein hohes Potential für die Entwicklung eigener Interesse und fördere die Motivation der Studierenden.

Abgelegt unter: Digitale Kompetenzen
Tags:


Keine Kommentare vorhanden

  • Es gibt noch keine Kommentare.

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.