Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Vom Diskutieren zum Schreiben – Schriftliche Klausur im Aufsatzformat

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare |

Eveline Zwahlen, Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Die Studierenden müssen am Ende des Semesters (HS 21) als Leistungsnachweis des Bachelor-Moduls «Sozialpädagogik – Bildung und Erziehung im Kontext des Sozialen» (6 ECTS) eine «schriftliche Klausur im Aufsatzformat» schreiben und bestehen. Die Übungen in diesem Modul sind diskursiv angelegt. Die Prüfung hingegen erfolgt schriftlich (online). In der vorliegenden Untersuchung interessiert, inwiefern die Studierenden spezifische didaktische Interventionen benötigen, um den Gap zwischen der mündlichen Auseinandersetzung in der Übung und der schriftlichen Auseinandersetzung in der Klausur im Aufsatzformat zu bewältigen. Um dies herauszufinden wurde eine schriftliche online Umfrage mit offenen Fragen durchgeführt. 18 von 25 Studierenden haben an der Umfrage teilgenommen. Die Antworten wurden mittels dem offenen Codieren nach der Grounded Theory Method(ologi)e ausgewertet. Es zeigte sich, dass es sowohl Studierende gab, die mit dem Prüfungsformat gut umgehen konnten, als auch solche, die damit Mühe bekundeten. Letztere berichteten von Unsicherheiten und Ängsten in Bezug auf die Prüfung. Es scheint somit eine Typenfrage zu sein, wem eine solche offene Prüfung liegt und wem nicht. Damit also möglichst alle Studierenden erreicht werden und sie optimal auf das Prüfungsformat vorbereitet werden können, braucht es demnach spezifische didaktische Interventionen. Die meisten Interventionen, die benötigt werden, sind jedoch nicht nur für dieses spezifische Prüfungsformat relevant, sondern generell: bspw. ist eine klare Kommunikation von Seiten der Dozierenden zentral. Zudem greift eine Benotung der Prüfung zu kurz: es braucht eine mündliche oder schriftliche Rückmeldung. Spezifisch für dieses Prüfungsformat hat sich gezeigt, dass es notwendig ist, schriftliche Elemente in der Übung einzubauen, welche ad-hoc geschrieben und dann auch diskutiert werden. Zudem sollte eine (für die Teilnehmenden optionale) Probeprüfung durchgeführt und im Anschluss mit den Studierenden diskutiert werden, um sie mit den für einen Aufsatz spezifischen Beurteilungskriterien vertraut zu machen.

Abgelegt unter: Scholarship of Teaching and Learning
Tags:


Keine Kommentare vorhanden

  • Es gibt noch keine Kommentare.

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.