Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Einträge vom Oktober 2017

Der Einfluss von Feedback zu komplexen Aufgaben auf die zukünftige Leistung

24. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Raphael Flepp, Institut für Betriebswirtschaftslehre: Ausgangslage für dieses «Scholarship of Teaching and Learning»-Projekt bildet das Seminar «The Economics of Sports: Current Research Topics». Für einen erfolgreichen Abschluss dieses Moduls müssen die Studierenden zwei kritische «Referee Reports» (RR) zu Forschungsartikeln schreiben. Die beiden Referee Reports müssen dabei zu unterschiedlichen Terminen während dem Semester abgegeben werden. Die […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Digitales Self-Learning mit Single-Choice Fragen: Lerntypen und Prüfungsperformance zweier Varianten im Vergleich

24. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Susanne Mehr, Institut für Betriebswirtschaftslehre: Angesichts der stetig steigenden Anzahl Studierender an Schweizer Hochschulen werden vermehrt Prüfungsformate angewandt, die auf Multiple- oder Single-Choice Fragen basieren. Um die Studierenden auf das Prüfungsformat vorzubereiten und gleichzeitig die prüfungsrelevanten Inhalte zu repetieren, bieten sich digitale Self-Learning Tools mit Beispielfragen an. Solche Lernhilfen können als Spiel gestaltet werden – […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Peer-geführte Diskussionen als Motivator für die aktive Mitarbeit

24. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Maximilian Rüdisser, Institut für Betriebswirtschaftslehre: Im Seminar Governance – einer Veranstaltung des fortgeschrittenen Bachelorstudiums der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich – ist ein zentrales Lernziel den Studierenden das kritische, mündliche Kommentieren von wissenschaftlichen Beiträgen zu ermöglichen und beizubringen. Kritische Gedanken mündlich zum Ausdruck zu bringen gehört zu den Kernkompetenzen im akademischen Alltag, was den Studierenden […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Eine Untersuchung zum Lesen wissenschaftlicher Texte im Basisstudium Geschichte

24. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Rahel Bühler, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Die kritische und systematische Lektüre wissenschaftlicher Texte ist ein wichtiger Bestandteil des Geschichtsstudiums und der Geschichtswissenschaft. Meine eigene Lehrtätigkeit sowie verschiedene Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Lektüre wissenschaftlicher Texte eine grosse Herausforderung des Hochschulunterrichts ist. So lesen oder verstehen viele Studierende die in Auftrag gegebenen Texte nicht und […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Was ist eine Krankheit? Ein medizinhistorisches Lehrprojekt zum forschenden Lernen

24. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Pascal Germann, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern: Die Arbeit beschreibt und reflektiert das medizinhistorische Lehrprojekt „Was ist eine Krankheit? Krankheitsdeutungen in Medizin und Gesellschaft“, das im Frühjahr 2017 an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern durchgeführt wurde. Es handelte sich dabei um ein Wahlpraktikum, an welchem 20 Medizinstudierende des ersten Studienjahres teilnahmen. Das Thema der […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

Lehrprojekt zum Forschenden Lernen im Rahmen des Moduls «Bildungsinstitutionen im Wandel»

24. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Flavian Imlig, Institut für Erziehungswissenschaft: In diesem Lehrprojekt wurde ein Modul zum Thema „Bildungsinstitutionen im Wandel“ mit einer Vorlesung und zwei Seminaren durchgeführt, das sehr ganzheitlich auf das Forschende Lernen ausgerichtet war. Die Studierenden erarbeiteten über zwei Semester hinweg sowohl ein inhaltliches Verständnis der historischen und aktuellen Prozesse struktureller Differenzierung und Integration in Bildungssystemen als […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

Auf der Suche nach dem (seidenen) roten Faden – Eine Projektdokumentation zum „Forschenden Lernen“ am Historischen Seminar der Universität Zürich

24. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Roman Wild, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Forschung und Lehre stellen zwei grundlegende, in ihrem Kern jedoch grundverschiedene universitäre Tätigkeitsbereiche dar. Eine Verknüpfung dieser Bereiche stellt das Konzept des „Forschenden Lernens“ in Aussicht und bietet hierzu passende hochschuldidaktische Instrumente, Konzepte und Formate an. Gegenstand der vorliegenden Projektdokumentation ist ein im Frühjahrssemester 2017 am Historischen Seminar […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

Teamteaching – Kooperative Lehre im Basisstudium am Historischen Seminar der Universität Zürich

24. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Melanie Caroline Wyrsch, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Am Historischen Seminar der Universität Zürich wurden im Zuge der Bologna Reform die Lehrveranstaltungen im Basisstudium neu konzipiert. Seit dem Herbstsemester 2014 werden die Proseminare 1 und 2, in welchen den StudienanfängerInnen die grundlegenden Kompetenzen für das geschichtswissenschaftliche  Arbeiten  vermittelt  werden,  in  einem  gemeinsamen  thematischen Modul von […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Lehrprojekt zum Forschenden Lernen im Rahmen einer Übung auf Bachelorstufe

24. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Lea Zehnder, Institut für Erziehungswissenschaft: Das hier skizzierte Lehrprojekt zum Forschenden Lernen habe ich im Rahmen einer Übung auf Bachelorstufe durchgeführt. Diese Übung ist in ein Modul eingebettet, welches Teil des Studienprogramms Erziehungswissenschaft und mit 6 ECTS Punkten bewertet ist. Das Lehrprojekt orientierte sich an zwei aus der Forschungsliteratur abgeleiteten Zielen, die sowohl Hinweise auf […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

Wohin nach meinem Masterstudium? – Qualitätsentwicklung des Absolvierenden-Workshops Erziehungswissenschaft für Masterstudierende

24. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Roger Gfrörer, Career Services und Karin Manz, Institut für Erziehungswissenschaft: Die SoTL-Studie «Wohin nach meinem Masterstudium?» beforscht den von den beiden Verfassern konzipierten und seit 2015 jährlich durchgeführten „Master-Absolvierenden-Workshop“ im Fach Erziehungswissenschaft. Die Gesamtkonzeption, das didaktische Design, die Anforderungen an die Dozierenden und Expert/innen des Podiumgesprächs, damit verbundene Rollenmodelle sowie das im Workshop verwendete Ressourcenmodell […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags: