Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Diskriminierung in Bildern und Texten am Beispiel historischer Satirezeitschriften

19. Februar 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Ruben Hackler, Historisches Seminar In dem BA-Kolloquium haben Studierende in Gruppenarbeit mit digitalisierten Satirezeitschriften gearbeitet. Es gab zwei methodische Herausforderungen, die der typischen Situation im geschichtswissenschaftlichen Forschungsprozess entsprechen: geeignete Quellen aus einer Vielzahl von Dokumenten auszuwählen (Stoffreduktion) und historisch zu verorten (Interpretation und Kontextualisierung). Die Studierenden haben den gesamten Forschungsprozess durchlaufen, das Ergebnis bestand in […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinForschendes Lernen
Tags:

Untersuchung der Korrelation zwischen gewähltem Lernsetting, Lernstil und den Prüfungsresultaten in ‹Analysis für die Naturwissenschaften›

24. September 2019 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Karin Niffeler, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Lernunterstützende Vorlesungsaufzeichnungen gehören an der Universität Zürich seit dem Jahr 2009 vermehrt zum didaktischen Design. Dies trifft seit 2016 auch auf die Massenveranstaltung ‹Analysis für die Naturwissenschaften› der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät mit 600–700 teilnehmenden Studierenden zu. In diesem Modul profitieren die Studierenden seit dem Jahr 2017 zusätzlich nebst Haupthörsaal, Übertragungshörsaal und Vorlesungsaufzeichnungen […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Der digitale Flipped Classroom im Selbststudium: Wie kann eigenständiges e-Learning ergänzend zum Präsenzstudium erfolgreich an einer Hochschule eingesetzt werden?

12. September 2019 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Felix Meissner, Department of Business Administration Digitale Technologien, oft zusammengefasst unter dem Begriff e-Learning, werden heutzutage in der Hochschullehre sowohl verstärkt eingesetzt als auch vermehrt von Lernenden nachgefragt. Wie e-Learning im Sinne eines integrierten Lernens (Blended Learning) didaktisch sinnvoll als Bestandteil in der Hochschullehre eingesetzt werden kann ist auch ein aktuelles Thema im Bereich Scholarship […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Problem-Based Learning mit komplexen Fällen

12. September 2019 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Mirjam Staub, Sozialpädagogik  Die Verknüpfung einer Problem- oder Fallsituation mit dem eigenen Vorwissen ist bei der Durchführung der PBL-Methode entscheidend, damit sich Studierende von einer Problem- oder Fallsituation herausgefordert fühlen, einen kognitiven Konflikt erleben und eigene Wissenslücken entdecken können, die dazu motivieren, diese in eigener Recherchearbeit schliessen zu wollen (vgl. Weber 2007). In sozialwissenschaftlichen Fächern […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Forschendes Lernen in der Kommunikationswissenschaft – Wie Bachelorstudierende forschend Lernen, Forschen Lernen und dabei überfachliche Kompetenzen erwerben

20. September 2018 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Stefanie Hangartner, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ): Die Universität Zürich steht für forschungsbasierte Lehre, bei der wissenschaftliches Handeln und Arbeiten eingeübt werden soll. Forschungsbezogene Lehre kann dabei unterschiedliche Formen annehmen. Forschendes Lernen nach Huber (2009) ist dabei die Lehrform, bei der Studierende einen Forschungsprozess vollständig durchlaufen. Durch die selbständige Erarbeitung von Wissen zählt Forschendes Lernen zu den konstruktivistisch-orientierten Lehrformen. […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinForschendes Lernen
Tags:

Vor- und Nachbereitungsverhalten von Studierenden und dessen Auswirkungen auf die Unterrichtsqualität

5. September 2018 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Eva Maissen, Rechtswissenschaftliches Institut:  Das vorliegende SoTL Projekt bildet den zweiten Teil eines gemeinsamen Forschungsprojekts zwischen Dr. Tina Huber-Purtschert und mir. Über zwei Jahre hinweg haben wir das Thema Vorbereitungsverhalten von Studierenden in den von uns im Tandem gehaltenen Übungsstunden im Obligationenrecht untersucht. Ausgangslage war der Eindruck, dass die Studierenden schlecht bis überhaupt nicht auf die […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Von der Forschungshypothese zum Kongresspanel

27. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Martin Bürgin, Religionswissenschaftliches Seminar: Während eines Projektseminars sollten Masterstudierende Einblick in die Etappen eines historisch-religionswissenschaftlichen Forschungsprozesses erhalten – von der Hypothesenbildung über die Recherche bis zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse vor internationalem Fachpublikum an einer Tagung der deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft. Religiöse Bauten sind zugleich Medien und Objekte öffentlicher Kommunikation über den Status einzelner […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags:

Vorbereitungsverhalten von Studierenden und dessen Auswirkungen auf den Unterricht

24. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Tina Huber-Purtschert, Rechtswissenschaftliches Institut: Dreh- und Angelpunkt der zu untersuchten Fragestellung war das Vorbereitungsverhalten von Studierenden für die Übungsstunden im Obligationenrecht Besonderer Teil (OR BT) im Frühjahrssemester 2017 an der Universität Zürich. Dem subjektiven Empfinden nach bereiten sich Studierende nämlich schlecht bis gar nicht auf die Übungsstunden vor. Dabei weiss man aus der Forschung, dass […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Digitales Self-Learning mit Single-Choice Fragen: Lerntypen und Prüfungsperformance zweier Varianten im Vergleich

24. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Susanne Mehr, Institut für Betriebswirtschaftslehre: Angesichts der stetig steigenden Anzahl Studierender an Schweizer Hochschulen werden vermehrt Prüfungsformate angewandt, die auf Multiple- oder Single-Choice Fragen basieren. Um die Studierenden auf das Prüfungsformat vorzubereiten und gleichzeitig die prüfungsrelevanten Inhalte zu repetieren, bieten sich digitale Self-Learning Tools mit Beispielfragen an. Solche Lernhilfen können als Spiel gestaltet werden – […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Was ist eine Krankheit? Ein medizinhistorisches Lehrprojekt zum forschenden Lernen

24. Oktober 2017 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Pascal Germann, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern: Die Arbeit beschreibt und reflektiert das medizinhistorische Lehrprojekt „Was ist eine Krankheit? Krankheitsdeutungen in Medizin und Gesellschaft“, das im Frühjahr 2017 an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern durchgeführt wurde. Es handelte sich dabei um ein Wahlpraktikum, an welchem 20 Medizinstudierende des ersten Studienjahres teilnahmen. Das Thema der […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Forschendes Lernen
Tags: