Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Teamkompetenz als überfachliches Lernziel – wie Reflexion und weitere didaktische Interventionen Studierende beim kollaborativen Arbeiten unterstützen

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Georgina Bokor, Institut für Erziehungswissenschaft, UZH  Kollaborative Arbeitsformen sind nicht nur in der Berufswelt von hoher Relevanz, auch in der Hochschulausbildung begegnen Studierende eine Vielfalt an Arbeitsmethoden, welche Teamkompetenzen fordern. Diesem SoTL-Projekt zugrundeliegende Beobachtung ist, dass Studierende im Umgang mit der Lehrmethode Gruppenarbeit gerade in Bachelormodulen diverse Herausforderungen erfahren, welche auf ihre Einstellung und somit […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

«Zoom-Fatigue»? Methoden zur Aktivierung von Studierenden der Rechtswissenschaften im digitalen Unterricht

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Odile Ammann, Rechtswissenschaftliche Fakultät UZH Wie in anderen kontinentalen Rechtsordnungen sind Studierende der Rechtswissenschaften in der Schweiz an die traditionelle Vorlesung gewöhnt, weshalb sie tendenziell eine passive Rolle im Unterricht einnehmen. Dies gilt insbesondere für die ersten Jahre des Studiums, in denen mittelgrosse bis grosse Gruppen von Studierenden (manchmal bis zu 350 Personen) an einer […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Implementierung und Assessment von EPAs im Rahmen des klinischen Praktikums des Humanmedizinstudiums am Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich. Ein Innovationsbericht und Feasibility Study.

13. Oktober 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Simone Unseld, Institut für Intensivmedizin Das 5. Studienjahr des Humanmedizinstudiums in der Schweiz beinhaltet die klinischen Praktika. Inhaltlich orientieren sich die Lernziele am nationalen Lernzielkatalog PROFILES. Ein Meilenstein stellt dabei die Umstellung auf ‚competence-driven learning objectives’ dar. Damit erfolgt der Paradigmawechsel zu ‚outcome-based education’. Nebst den Teilen ‚General Objectives’ (CanMEDS competencies, 7 generische ärztliche Rollen) […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Kollaborative Annotationen und Quizzes. Ein explorativer Vergleich von Lernerfolgseinschätzungen nach Reihenfolgewechsel

13. Oktober 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Tim Tausendfreund, Departement Soziale Arbeit, ZHAW Durch die Umstellung des Präsenzunterrichts auf E-Learning während der Corona-Zeit (Frühlingssemester 2020), mussten digitale Alternativen gefunden werden, um Studierenden auch in asynchronen Unterrichtsformaten, (1) Lernerfolgskontrollen und (2) die vertiefte Diskussion der Lehrinhalte zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurden, in einem Kurs des Hauptstudiums im BSc Soziale Arbeit, auf der […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Evaluation digitaler Lehrformate durch Studierende der Veterinärmedizin

13. Oktober 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Dolf Kümmerlen, Abteilung Schweinemedizin Mit den wachsenden technischen Möglichkeiten und der zunehmenden Digitalisierung weiter Bereiche im Privat- und Arbeitsleben vieler Menschen werden auch für die Hochschullehre immer neue Formate für die Lehre verfügbar. Digitale Lehrformate wie Video-Podcast oder Online-Vorlesungen sind eine interessante Ergänzung zum Präsenzunterricht. Für die Studierenden stellt die örtliche und zeitliche Flexibilität einen […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Einsatz von digitalen Quiz mit informativem Feedback zur selbständigen Überprüfung des Lernerfolgs durch die Studierenden in einer Grossveranstaltung

13. Oktober 2020 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Monika Hediger Niessen, Department of Molecular Life Sciences An schweizerischen Hochschulen finden auf der Assessmentstufe viele Massenveranstaltungen statt. Als Prüfungsformat werden aus organisatorischen Gründen meist Multiple-Choice (MC) oder Single-Choice (SC) Aufgaben eingesetzt. Darüber hinaus erhalten Studierende üblicherweise vor der Modulschlussprüfung keinerlei individuelle Rückmeldungen über ihren Lernstand. Dabei hat sich insbesondere Feedback in diversen Meta-Studien als […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Untersuchung der Korrelation zwischen gewähltem Lernsetting, Lernstil und den Prüfungsresultaten in ‹Analysis für die Naturwissenschaften›

24. September 2019 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Karin Niffeler, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Lernunterstützende Vorlesungsaufzeichnungen gehören an der Universität Zürich seit dem Jahr 2009 vermehrt zum didaktischen Design. Dies trifft seit 2016 auch auf die Massenveranstaltung ‹Analysis für die Naturwissenschaften› der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät mit 600–700 teilnehmenden Studierenden zu. In diesem Modul profitieren die Studierenden seit dem Jahr 2017 zusätzlich nebst Haupthörsaal, Übertragungshörsaal und Vorlesungsaufzeichnungen […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Mathematisches Schulbuchwissen von Studierenden der Pädagogischen Hochschule St.Gallen zu Beginn ihres Studiums

12. September 2019 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Susanne Kuratli Geeler, Pädagogische Hochschule St. Gallen Das fachspezifische Wissen von Lehrpersonen steht in engem Zusammenhang mit dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Studien weisen darauf hin, dass höheres mathematisches Wissen von Lehrpersonen mit einem grösseren Kompetenzzuwachs in Mathematik der von ihnen unterrichteten Schülerinnen und Schüler einhergeht. In der Lehre der Mathematikdidaktik der Pädagogischen Hochschule […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Profitieren die Studierenden von einem «Advance Organizer»?

12. September 2019 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Sandra Blumhardt, Medizinische Fakultät  Einleitung Studierende des Faches Humanmedizin an der Universität Zürich besuchen im Frühlingssemester des dritten Studienjahres die Vorlesungsreihe «Themenblock Bewegungsapparat». Die einzelnen Lektionen des Faches Rheumatologie wurden von vielen verschiedenen Dozierenden während 32 Stunden innerhalb von 2 Wochen gehalten (Anhang Stundenplan 2018). Ein klar erkennbarer Aufbau der Vorlesungsreihe fand nicht statt, auch […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Problem-Based Learning mit komplexen Fällen

12. September 2019 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Mirjam Staub, Sozialpädagogik  Die Verknüpfung einer Problem- oder Fallsituation mit dem eigenen Vorwissen ist bei der Durchführung der PBL-Methode entscheidend, damit sich Studierende von einer Problem- oder Fallsituation herausgefordert fühlen, einen kognitiven Konflikt erleben und eigene Wissenslücken entdecken können, die dazu motivieren, diese in eigener Recherchearbeit schliessen zu wollen (vgl. Weber 2007). In sozialwissenschaftlichen Fächern […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:AllgemeinScholarship of Teaching and Learning
Tags: