Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Einträge gespeichert als 'Scholarship of Teaching and Learning'

Multimediales Feedback zum Erwerb der wissenschaftlichen Schreibkompetenz

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Michael Boos Psychologisches Institut UZH, Lehrstuhl für Neuropsychologie Carina Klein, Psychologisches Institut UZH, Lehrstuhl für Neuropsychologie & Zentrale Dienste, Hochschuldidaktik Feedback ist aus dem Lehralltag nicht wegzudenken. Dennoch wird Feedback vielfachauf die einem bekannte Art und Weise verfasst, ohne sich darüber viele Gedanken zumachen. Die nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie verstärkte Digitalisierungmacht auch vor Feedback […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Digitale KompetenzenScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Zur Gewichtung von Vor- und Nachbereitung im Selbststudium der Studierenden, am Beispiel einer Lektüreübung in der Islamwissenschaft

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Ulrich Brandenburg, Asien-Orient-Institut UZH Ein Grossteil des Studienaufwands im Rahmen einer typischen Lehrveranstaltung besteht aus dem Selbststudium der Studierenden. Im Fach Islamwissenschaft werden von den Studierenden sowohl Vor- als auch Nachbereitung eingefordert, wobei die Aufmerksamkeit der Dozierenden im Allgemeinen auf der Vorbereitung liegt. Mangelnde Vorbereitung behindert den Unterrichtsablauf direkt und fällt den Dozierenden aufgrund der […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Internationales Setting in einem rechtswissenschaftlichen Seminar: Auswirkungen auf Motivation und Lernergebnis

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Gian Ege, Rechtswissenschaftliches Institut UZH Die rechtswissenschaftliche Lehre ist zu einem grossen Teil auf die nationale Rechtsordnung ausgerichtet. Eine internationale Ausrichtung ist damit die Ausnahme. Im Rahmen eines Seminars zu Erscheinungsformen der transnationalen organisierten Kriminalität werden Studierende in einem internationalen Setting unterrichtet. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit den Universitäten Wien und Queensland statt. Im […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Effekte des Einsatzes eines digitalen Rollenspiels in der Medizinethik-Lehre: UMED: YOUR CHOICE

18. Oktober 2022 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Tobias Eichinger, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte UZH An der Universität Zürich wird seit 2019 in der Ethik-Lehre im Medizinstudium das digitale Rollenspiel UMED: YOUR CHOICE eingesetzt. Dieses Serious Moral Game (SMG) ist ein dialogbasiertes Rollenspiel, indem die Spielenden sich durch die Wahl von möglichen schriftlichen Dialogoptionen in einer Krankenhausumgebung bewegen und mit drei […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Digitale KompetenzenScholarship of Teaching and Learning
Tags:

Analyse des Einsatzes von multimedialen Lerninhalten in einem Wahlpflichtmodul auf Masterstufe

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Adrienne Suvada, ZHAW Institut für Marketing Management (Mitglieder im Lehrteam: Dr. Adis Merdzanovic und Saskia Wyss) Im Herbstsemester 2020 wurde im Wahlpflichtmodul Content Marketing der ZHAW auf Masterstufe eine neues e-didaktisches Konzept eingesetzt und getestet. Es wurde dabei ein konstruktivistischer Ansatz verfolgt. Ziel war es, die Studenten zu einer eigenständigen und selbständigen Arbeitsweise zu animieren […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Kognitive Aktivierung und Kritisches Denken

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Wida Wemmer-Rogh, Institut für Erziehungswissenschaft UZH   Die Aufmerksamkeitspanne von Studierenden im Frontalunterricht dauert selten eine ganze Vorlesungseinheit von 90 Minuten an (Johnstone & Percival, 1976; Obermaier, 2017). Viele Studierende fangen nach ca. 20 Minuten an unruhig und unaufmerksam zu werden (z.B. Bligh, 2000). Eine angemessene Rhythmisierung der Inhalte mit aktivierenden Phasen erscheint aus hochschuldidaktischer Perspektive daher […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Motivation im Onlineunterricht: Die Wirksamkeit von Breakout-Rooms

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Désirée Thommen, Institut für Erziehungswissenschaft UZH  Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie mussten Dozierende der Hochschulstufen ihren Unterricht online durchführen und ihre gewohnten Unterrichtsmethoden anpassen. Eine besondere Herausforderung im Onlineunterricht stellt die Förderung von sozialer Zugehörigkeit und intrinsischer Motivation dar, zumal viele Interaktionsmöglichkeiten unter den Studierenden wegfallen. Ziel dieses SoTL-Lehrprojektes war es zu untersuchen, inwiefern Breakout-Rooms als […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Professionelle Kompetenzen von Studierenden nach dem Seminarbesuch

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Susanne Schnepel, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Es wurde der Frage nachgegangen, ob Studierende (n = 13) in einem universitären Seminar zum Thema Rechenschwäche professionelle Kompetenzen erwerben, die bei der Diagnose und Förderung von Lernenden mit einer Rechenschwäche notwendig sind. Professionelle Kompetenz wurde als ein Konstrukt aus Basiswissen, reflexiven Kompetenzen und aktionsbezogenen Kompetenzen (Handlungskompetenz) verstanden. Diese […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Lernen unter erschwerten Bedingungen: Stress, Coping und Herausforderungen des Online-Unterrichts für Studierende während der COVID19-Pandemie

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Mirjam Senn, Psychologisches Institut UZH  Die Coronavirus-Pandemie und der damit verbundene vollständige Online- und Distanz-Unterricht stellt Studierende vor neue Herausforderungen. Welche Aspekte des Online-Unterrichts jedoch positiv und welche negativ erlebt werden, wie belastet Psychologiestudierende sind und welche Coping- und Unterstützungsmöglichkeiten vorliegen, ist durch die Neuartigkeit der Situation bislang wenig bekannt. Mithilfe von validierten Fragebogen und […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Vorwissen generieren als Ressource beim Lesen von Texten

26. Oktober 2021 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Nehemia Albert Quiring-Davaz, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Die Textarbeit in Übungen kann je nach Studienfach und Inhalt viel Platz einnehmen. Die Literatur zeigt viele Möglichkeiten, wie Studierende im Leseprozess unterstützt werden können. Dieses Lehrprojekt setzt beim Vorwissen der Studierenden an. Das Vorwissen spielt im Textverstehensprozess eine zentrale Rolle. Ist es nun möglich, dass die Dozentin […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags: